Kiel: Symposium zur Infektionsbiologie und struktureller Mikrobiologie

Tagung dient der Vernetzung von Mikrobiologinnen und Mikrobiologen norddeutscher Forschungseinrichtungen

Am Freitag, 20. April, trafen sich rund 80 Forschende zum „Meeting of North German Universities on Structural Bacteriology" im Veranstaltungszentrum „Seeburg“ an der Kieler Förde. Organisiert wurde das Treffen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Kiel und Hamburg. Einer der Organisatoren war Dr. Daniel Unterweger, der Leiter der BMBF Nachwuchsgruppe in der Infektionsforschung am Institut für Experimentelle Medizin an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel.

Mehrere Menschen, darunter Studierende und Wissenschaftler:innen stehenim Halbkreis um ein Poster und hören der präsentierenden Wissenschaftlerin zu.
Die Poster Diskussionen beim „Meeting of North German Universities on Structural Bacteriology" boten gute Gelegenheit zu Austausch und Vernetzung. (Foto: © Daniel Unterweger, Uni Kiel)

Beteiligte Institutionen sind neben der CAU und dem UKSH außerdem das Centre for Structural Systems Biology (CSSB) in Hamburg, die Universität Hamburg, das Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), das Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön sowie das Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum. Gefördert wurde das Treffen von dem Verbund Norddeutscher Universitäten.

„Unser vorangegangenes Treffen im vergangenen Jahr am CSSB in Hamburg hat gezeigt, dass es im nordischen Raum, vor allem in Kiel und Hamburg, viele Forschende auf dem Gebiet der bakteriellen Infektionsbiologie mit unterschiedlichen Schwerpunkten gibt. Diese enorme Expertise wollen wir bündeln und zu einem Forschungsnetzwerk ausbauen. Perspektivisch könnte sich daraus ein kompetitiver, sichtbarer Forschungsschwerpunkt in Norddeutschland etablieren“, sagt Unterweger, der sowohl Mitglied im Sonderforschungsbereich „Entstehen und Funktionieren von Metaorganismen“ (SFB 1182) ist als auch im Exzellenzcluster „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ (PMI). Im Grußwort zur Veranstaltung hob CAU-Vizepräsident Professor Eckhard Quandt hervor: „Angesichts begrenzter Ressourcen und zunehmend komplexer Herausforderungen ist es von entscheidender Bedeutung, Wissen und Kompetenzen zu bündeln, nicht nur, um unsere Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern, sondern auch, um Forschungsfragen anzugehen, die nur in einem Kooperationsnetz sinnvoll bearbeitet werden können.“

Aufklärung von Struktur und Mechanismen bakterieller Proteine

Inhaltlich geht es in der Tagung insbesondere um Proteine von Bakterien und deren Strukturen. Die Aufklärung von Proteinstrukturen ist zum Beispiel wichtig, um Antibiotikaresistenzen zu bekämpfen oder neue Wirkstoffe gegen bakterielle Infektionen zu entwickeln. „Um zu verstehen, was Bakterien tun, wie sie eine Infektion verursachen oder wie sie mit den Wirtszellen oder untereinander interagieren, ist es wichtig, die Strukturen, Interaktionen und Funktionen bakterieller Proteine zu entschlüsseln. Das Interesse an Proteinen in Bakterien bringt uns zusammen“, erklärt Unterweger, der in seinem Vortrag über das Typ VI Sekretionssystem, einem molekularen Mechanismus in dem Bakterium Pseudomonas aeruginosa, sprach.

Als Gastrednerin konnte die international anerkannte Molekularmikrobiologin, Professorin Tracy Palmer von der Newcastle University, England, gewonnen werden. Sie ist Mitglied der Royal Society of Edinburgh, der Royal Society of Biology und der American Academy of Microbiology sowie Mitglied der European Academy of Microbiology und der European Molecular Biology Organisation. Sie hielt einen Vortrag über einen speziellen Typ von Protein-Transporter, das sogenannte Typ VII Sekretionssystem, des Bakteriums Staphylococcus aureus, einem wichtigen Krankheitserreger.

Text: Kerstin Nees

Weitere News

Prof. Dr. David Ellinghaus und Frauke Degenhardt_© UKSH

Blutgruppe könnte Einfluss auf Covid-19-Symptome haben

Warum erkranken manche Menschen schwer an Covid-19, während andere kaum Symptome zeigen? Eine Antwort darauf könnte in ihren unterschiedlichen Blutgruppen liegen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des ...

Weiterlesen …
Siegerehrung für die fünf Gewinner-Kuratoriums-Förderprojekte mit jeweils einem Förderwunsch über 20.0000 Euro mit einer Gesamtsumme von 390.372,46 Euro (Bild: Sven Janssen für UKSH Gutes tun!)
Siegerehrung in der Fielmann Akademie Schloss Plön für die fünf Gewinner-Kuratoriums-Förderprojekte mit jeweils einem Förderwunsch über 20.0000 Euro mit einer Gesamtsumme von 390.372,46 Euro (Bild: Sven Janssen für UKSH Gutes tun!)

Mehr als 485.000 Euro für innovative Universitätsmedizin

Dreizehn innovative Medizinprojekte am UKSH erhalten Förderung für zukunftsweisende Gesundheitsversorgung auf der 16. Kuratoriumssitzung der Förderstiftung des UKSH in der Fielmann Akademie Schloss Plön. Zudem ...

Weiterlesen …
Digitalisierungsminister Dirk Schrödter überreichte die Förderbescheide.
Ralf Bruder, Institut für Robotik und Kognitive Systeme der Universität zu Lübeck, Prof. Dr. Ibrahim Alkatout, Kurt-Semm-Zentrum und Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe des UKSH, Campus Kiel, Digitalisierungsminister Dirk Schrödter, Henrik Guschov, Vater Solution GmbH, und Prof. Dr. Kevin Köser, Institut für Informatik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (v. l.) (Bild: UKSH)

Digitaler Superzwilling

Die Entwicklung eines „digitalen Superzwillings“ als Grundlage für Innovationen in der roboterassistierten Chirurgie ist Ziel des Forschungsprojekts TWIN-WIN eines Konsortiums um das Kurt-Semm-Zentrum des Universitätsklinikums ...

Weiterlesen …