Life-Science-Delegation aus Süddänemark besucht Schleswig-Holstein

Am 27. und 28. Januar reiste eine vielköpfige dänische Delegation mit Vertretern der Region Süddänemark, des Interreg 5A Programmeskretariat, des Krankenhauses Südjütland und des Health Innovation Centre of Southern Denmark nach Schleswig-Holstein, um Möglichkeiten zukünftiger Zusammenarbeit auszuloten. Das durch Life Science Nord gestaltete Programm führte unter anderem in die Klinik für Urologie und Kinderurologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein. Dort stellte Prof. Dr. Klaus-Peter Jünemann zunächst das da Vinci Operationssystems vor, zeigte auf, welche Potentiale die roboterassistierte Chirurgie in sich birgt und ging auf bestehende deutsch-dänische Kooperationen ein. Beim anschließenden Besuch beim Implantathersteller Stryker in Schönkirchen konnten sich die Teilnehmer ein Bild der Produktionsabläufe machen und über zukünftige Vorhaben mit dänischer Beteiligung im Bereich Knochenheilung informieren. In Gesprächen mit dem Life Science Nord Management wurden erste konkrete Möglichkeiten für eine zukünftige Zusammenarbeit beider Regionen erarbeitet. „Wir schätzen Süddänemark als starken Standort. Weitere Kooperationen in diesem Bereich mit einer innovationsstarken Region wie Süddänemark sind für Hamburg und Schleswig-Holstein von großem Vorteil“, so Dr. Thomas Frahm im Anschluss. Die Region Süddänemark ist eine von fünf dänischen Regionen mit insgesamt 1,2 Millionen Einwohnern. Dieses entspricht einem Fünftel der dänischen Bevölkerung. Die Region Süddänemark ist unter anderem für den Betrieb der Krankenhäuser und das wirtschaftliche Vorankommen zuständig. Daher spielt das Thema innovative Medizin mit den Bereichen Medizintechnik, Biotech und Pharma eine wichtige Rolle in der Region. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Life Science Nord Management GmbH
Dr. Imke Schneemann
Tel.: +49 431-2484 – 121
schneemann@lifesciencenord.de
www.lifesciencenord.de
Vorstellung des da Vinci Operationssystems durch Prof. Dr. Klaus-Peter Jünemann

Weitere News

Das Universitäre Cancer Center Hamburg des UKE wurde erstmals 2009 zum Onkologischen Spitzenzentrum ernannt. (Bild: ©UKE)

UCCH des UKE als Onkologisches Spitzenzentrum ausgezeichnet

Die Deutsche Krebshilfe hat das Universitäre Cancer Center Hamburg (UCCH) – Hubertus Wald Tumor­zentrum nach einer umfangreichen Begutachtung durch internationale Expert:innen erneut zum Onko­logischen Spitzenzentrum ...

Weiterlesen …
Anders als bei einem EKG können Magnetfeldsensoren die Herzaktivität kontaktlos ohne Elektroden auf der Haut messen. (Foto: © AG DSS)

Auf dem Weg zu neuen Messverfahren für das Herz

Wie gesund unser Herz ist, lässt sich mit einem klassischen EKG (Elektro­kardiogramm) untersuchen. Hier messen auf die Haut geklebte Elek­troden die elektrische Aktivität des Herzens. ...

Weiterlesen …
Projektziel: Entwicklung einer standardisierten mikrobiologischen Prüfmethode zur Bestimmung des Potentials der Entstehung von Resistenzen und Kreuzresistenzen bei der Anwendung von Oberflächendesinfektionsmitteln. (Bild: ©Kateryna_Kon/stock.adobe.com)

Resistenzentwicklung gegen Biozide verhindern

Kommt ein neues Antibiotikum auf den Markt, kann fast schon mit der Stoppuhr in der Hand gewartet werden, bis die ersten Resistenzen auftreten. Der Einsatz ...

Weiterlesen …