Life Science-Wirtschaftsforum: Litauen präsentiert sich als starker Partner im Baltikum

Nach Gesprächen mit Bundespräsident Joachim Gauck und Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel hat die litauische Staatspräsidentin und ehemalige EU-Kommissarin für Haushalt und Finanzen, Dalia Grybauskaite, heute im Rahmen ihres Staatsbesuchs in Berlin das Life Science-Wirtschaftsforum Litauen in der IHK Berlin eröffnet. Grybauskaite wurde von einer hochrangigen Delegation litauischer Wissenschaftler und Unternehmer begleitet, die im Rahmen des Forums konkrete Kooperationsmöglichkeiten im Bereich der Life Sciences, vor allem Biotechnologie und Medizintechnik, mit deutschen Unternehmen ausloteten. IHK-Hauptgeschäftsführer Jan Eder sagte anlässlich des Wirtschaftsforums: "Zwölf Jahre nach dem EU-Beitritt ist Litauens Life-Science-Szene ein hochkompetenter Partner für Berlins starke Gesundheitswirtschaft. Wissenschaft und Wirtschaft bewegen dort gemeinsam die Innovationsthemen der Zukunft und sind damit Treiber der litauischen Erfolgsstory. Mit dem heutigen Forum haben wir nun die Innovatoren beider Länder miteinander vernetzt, damit künftig noch mehr Kooperationen zwischen Berlin und Litauen entstehen." Litauens Wirtschaft wächst stärker als der EU-Durchschnitt. Insbesondere die Life Science-Industrie des Landes gehört mit über 100 Unternehmen zu den fortschrittlichsten in Mittel- und Osteuropa und hat sich mittlerweile für den Berliner Mittelstand zu einem wichtigen Partner entwickelt. Auch die deutsche Hauptstadtregion gehört in den Life Sciences und der Gesundheitswirtschaft zu den führenden europäischen Standorten. Staatpräsidentin Grybauskaitė bewertete den Austausch dementsprechend positiv: "Litauens Life Science-Industrie hat in den letzten zwei Jahrzehnten eine beachtliche Entwicklung vollzogen und wird derzeit als eine der fortschrittlichsten im Baltikum angesehen. Unternehmen wie Moog, Teva oder Thermos Fisher haben Litauen als Life Science-Standort bereits fest auf der Weltkarte verankert. Litauen und Deutschland sind beide innovationsgetrieben. Die jeweiligen Ressourcen zu bündeln und Erkenntnisse miteinander zu teilen, wird den beiden Partnerländern gleichermaßen zugutekommen. Wie Wissenschaft und Wirtschaft Hand in Hand und grenzüberschreitend Zukunftsthemen erschließen können, haben wir heute in Berlin eindrucksvoll zeigen können."

Zahlen, Daten, Fakten rund um das Wirtschaftsforum

Litauen ist schon heute ein attraktiver Investitionsstandort für deutsche Unternehmen, die dort mit 440 Niederlassungen die größte Gruppe ausländischer Unternehmen stellen. Die Handelsbeziehungen zwischen Berlin und Litauen verzeichneten 2014 einen Rekord, und Litauen positionierte sich unter den wichtigsten Berliner Exportmärkten noch vor Ländern wie Finnland, Norwegen oder Israel. Besonders nachgefragt waren dort zuletzt Berliner Produkte der Gesundheitswirtschaft. Die litauische Delegation nutzte das Life Science-Wirtschaftsforum in Berlin auch als Auftakt, um das im September in Vilnius stattfindende regionale Leitforum Life Sciences Baltics 2016 zu bewerben. Dieses Forum soll als Plattform für einen vertieften Wirtschaftsaustausch zwischen Deutschland und Litauen dienen. Quelle: Pressemitteilung der IHK Berlin vom 20. April 2016
(c) Botschaft der Republik Litauen

Weitere News

Prof. Dr. Karl-Heinz Kuck und Dr. Tobias Tönnis, Kardiologie der Asklepios Klinik St. Georg implantierten den neuen Mini-Schrittmacher | Quelle und ©: Asklepios Kliniken Hamburg GmbH - © Asklepios Kliniken Hamburg GmbH

Kardiologen der Asklepios Klinik St.Georg in Hamburg implantieren Mini-Herzschrittmacher ohne Sonde

Kardiologen der Asklepios Klinik St. Georg in Hamburg haben als erste in Norddeutschland einen neuen Herzschrittmacher („Kardiokapsel“) per Kathetereingriff implantiert. Das Neue bei dem ...

Weiterlesen …
Teaser

Eppendorf ist Partner im EU-Forschungsprojekt TECHNOBEAT

Innerhalb des EU-Forschungsrahmenprogramms Horizon 2020 unterstützt die Europäische Union jetzt das Forschungsprojekt TECHNOBEAT mit einer Gesamtfördersumme von knapp 6 Millionen Euro. Das Akronym TECHNOBEAT ...

Weiterlesen …
16 Partner aus der D-A-CH-Region unterzeichneten auf der weltführenden Medizin-Messe MEDICA 2021 in Düsseldorf einen Letter of Intent (LoI) (Bild: ©HTS/MedTech Cluster Alliance D-A-CH)

MedTech Cluster Alliance D-A-CH bündelt Kräfte

Die Medtech Cluster Alliance D-A-CH ist ein Zusammenschluss von Cluster­organisationen, Netzwerken und Initiativen der Medizin­technikbranche. Die Allianz besteht aus zehn deutschen, fünf österreichischen und einem ...

Weiterlesen …