Neue Therapie für ADHS und Autismus

Mit insgesamt 6 Millionen Euro fördert die Europäische Kommission das Forschungsprojekt STIPED (STImulation in PEDiatrics) im Programm „Horizon 2020“ über fünf Jahre. Rund 2 Millionen Euro davon gehen an die Kieler Universität. Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler starteten gestern (Donnerstag, 2. Februar) das Forschungsprojekt mit einem Auftakttreffen in Kiel. Chronische psychische Störungen wie die Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) oder Autismus-Spektrum-Störungen (ASD) sind häufig vorkommende Diagnosen bei Kindern und Jugendlichen. Die traditionelle Behandlung dieser Erkrankungen sieht den Einsatz von Medikamenten und Psychotherapie vor. Unter Leitung von Professor Michael Siniatchkin, Medizinische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), geht jetzt ein internationales Konsortium einer alternativen Behandlungsmethode nach, bei der das Gehirn mit schwachem elektrischen Gleichstrom stimuliert werden soll. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen außerdem ein Gerät entwickeln, das die Behandlung auch zu Hause erlaubt. Chronische psychische Störungen verringern nachweislich die Lebensqualität von Betroffenen mit ADHS oder ASD, da sie die Familien sozial und auch finanziell stark belasten können. Auf die bisher verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten wie Arzneimittel- oder Verhaltenstherapie sprechen viele Kinder und Jugendliche allerdings nicht ausreichend an. „Unser Projekt sieht eine einfache Behandlungsmethode vor, die sich leicht in den Alltag von Kindern und Jugendlichen integrieren lässt. Bei dieser Methode werden die mit Mechanismen von ADHS und ASD verbundenen Hirnareale mit einem sehr schwachen elektrischen Strom stimuliert, um ihre Funktion zu verbessern“, erklärt Projektleiter Professor Michael Siniatchkin vom Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie. Dabei kommt die nicht-invasive Transkranielle Gleichstromstimulation (transcranial direct current stimulation, tDCS) zum Einsatz. „Die Technik hat sich seit 15 Jahren bei der Behandlung von Erkrankungen wie Depressionen, chronische Schmerzen, Tinnitus, Psychosen oder in der Rehabilitation bei Folgen eines Schlaganfalls als gut verträglich, leicht durchführbar und kosteneffektiv erwiesen“, betont Siniatchkin. „Wir sind sehr optimistisch, dass die Hirnstimulation auch eine sichere Alternative zu bisherigen Behandlungen von neuropsychiatrischen Störungen wie ADHS und ASD sein kann“, so der Projektleiter weiter. Im Projekt STIPED erforscht das Wissenschaftsteam erstmals die Effekte dieser Art von Hirnstimulation bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS und ASD.

Insgesamt fünf klinische Studien sind im Zuge des Forschungsprojektes geplant...weiterlesen

Weitere News

Marianne Boskamp leitet das familiengeführte Pharmaunternehmen bereits seit 1991 und in vierter Generation als geschäftsführende Gesellschafterin. (Bild: Pohl-Boskamp)
Marianne Boskamp leitet das familiengeführte Pharmaunternehmen bereits seit 1991 und in vierter Generation als geschäftsführende Gesellschafterin. (Bild: Pohl-Boskamp)

#NEUbeiLSN: Pohl Boskamp

Das Pharmaunternehmen Pohl Boskamp hat sich längst global aufgestellt. Und das ausgerechnet mit Hauptsitz in der ländlichen Gemeinde Hohenlockstedt mit 6.000 Einwohnern, mitten in Schleswig-Holstein. ...

Weiterlesen …
Der Forschungsneubau im Architektenentwurf (Entwurf und Visualisierung: Hammeskrause Architekten) | Quelle www.uni-luebeck.de

Erster Spatenstich für Forschungsneubau in Lübeck

Die Universität zu Lübeck erhält einen Neubau für Biomedizinische Forschung. In dem Gebäude werden das Zentrum für Infektions- und Entzündungsforschung Lübeck (ZIEL) und die ...

Weiterlesen …
Neues aus der Forschung im HPI. Bild: Zellkultur-Flasche | Quelle: www.hpi-hamburg.de

Rekombinase Brec1 richtungsweisend für zukünftige HIV-Therapie

Forscherinnen und Forschern des Heinrich-Pette-Instituts (HPI) und der Medizinischen Fakultät der TU Dresden ist es gelungen, eine Designer-Rekombinase (Brec1) zu entwickeln, die das Provirus ...

Weiterlesen …