Die Mitgliederversammlung des Life Science Nord e.V. fand am 28. März im Haus der Wirtschaft statt. Es herrschte rege Beteiligung an der Wahl des neuen Vorstands, die im Mittelpunkt des Treffens stand. Neben einem Finanzüberblick für das Jahr 2016 und der Vorstellung des Wirtschaftsplans für das laufende Jahr waren vor allem der Beschluss zur Bildung des Arbeitskreises “CE-Dokumentation“ und die Vorstellung der Mitgliederzufriedenheitsanalyse zentrale Themen. Die derzeit amtierenden Vorstandsvorsitzenden Dr. Mathias Kraas, Prof. Dr. Horst Hellbrück und Andreas Möbus leiteten die Veranstaltung und führten nach Feststellung der Formalien zunächst durch einen Bericht über das vergangene Jahr. Nach einem Ausblick auf das aktuelle Jahr und der Vorstellung des Wirtschaftsplans konnten die anwesenden Vereinsmitglieder über den BGB-Vorstand abstimmen, dessen Mitglieder sich erneut zur Wahl gestellt hatten. Ohne Gegenkandidaten im Amt bestätigt wurden als Vereinsvorstand:
- Erster Vorsitzender: Dr. Mathias Kraas, Olympus Surgical Technologies Europe
- Zweiter Vorsitzender: Prof. Dr. Horst Hellbrück, Fachhochschule Lübeck, Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
- Kassenwart: Andreas Möbus, Ernst & Young GmbH
Alle drei Kandidaten wurden ohne Gegenstimmen gewählt. In einem zweiten Wahlgang wurde über die Zusammensetzung des erweiterten Vorstands abgestimmt, für den sich sechs Clusterakteure zur Wahl gestellt hatten. Nachdem sie sich mit ihren jeweiligen Schwerpunkten vorgestellt hatten, wurden in den erweiterten Vorstand aufgenommen:
- Karel Golta, Indeed Innovation GmbH
- Dr. Thomas Kolzau, Enin Pharma GmbH
- Prof. Dr. Philipp Rostalski, Universität zu Lübeck, Institut für Medizinische Elektrotechnik
- Dagmar C. Schneider, nandatec GmbH
- Dr. Arndt P. Schulz, Labor Biomechanik und orthop.-traumatologische Forschung, Klinik für Chirurgie des Bewegungsapparates, UKSH, Campus Lübeck
- Dr. Arik Willner, Deutsches Elektronen Synchrotron (DESY)
Darüber hinaus ist Dr. Hinrich Habeck, Geschäftsführer der Life Science Nord Management GmbH, gemäß der Vereinssatzung im erweiterten Vorstand des LSN e.V.
"Wir haben in den vergangenen Jahren viel Vereinsarbeit geleistet und viel erreicht", bedankte sich Dr. Mathias Kraas nach der Wiederwahl bei den Vereinsmitgliedern. "Dies wollen wir auch in den kommenden zwei Jahren weiterführen und gemeinsam die Expertise und den Austausch im Cluster fördern und begleiten." Der neu gegründete Arbeitskreis zum Thema CE-Dokumentation zeige, dass sich der Verein nach den Interessen und Bedarfen seiner Mitglieder dynamisch organisiere und so "am Puls der Zeit" bleibe.
Bei den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern Prof. Dr. Thorsten Buzug, Kanina Botterweck, Prof. Dr. Claus-C. Glüer, Prof. Dr. Dr. Edith Huland und Nils Reimers bedankte Kraas sich im Namen aller Vereinsmitglieder.
Auf den Verein als wichtiges Netzwerk im Cluster nahm auch der Geschäftsführer der Life Science Nord Management GmbH, Dr. Hinrich Habeck, Bezug: "Die rege Beteiligung der Clusterakteure am Verein zeigt, dass der Bedarf nach Austausch zu aktuellen fachlichen Themen groß ist. Seit Anfang des Jahres ist dies mit dem virtuellen Netzwerk LSN XCHANGE auch online möglich."
Anschließend konnten die Mitglieder beim Get-Together mit dem neuen Vorstand in Kontakt treten und sich austauschen.