Olympus übernimmt israelisches Medtech-Unternehmen

Zielsetzung: Globale Stärkung des Geschäftsbereiches Urologie

Olympus Corporation („Olympus“ – Director, Representative Executive Officer, President und CEO: Yasuo Takeuchi) hat bekannt gegeben, dass die Übernahme des israelischen Medizin­produktherstellers Medi-Tate Ltd. („Medi-Tate“ – CEO: Ido Kilemnik) abgeschlossen ist. Im Februar 2021 hatte Olympus die Entscheidung bekannt gegeben, seine Kaufoption ausüben zu wollen. Durch die Übernahme erweitert Olympus sein Geschäftsfeld im Bereich der Praxisbehandlung der benignen Prostatahyperplasie (BPH) und festigt seine Position als führender Anbieter medizinischer Produkte für die Urologie.

Das Medi-Tate Flaggschiffprodukt für die BPH-Therapie, iTind, ist derzeit von der EU CE-zertifiziert und in der Europäischen Union, Großbritannien, Israel, Australien sowie Brasilien zugelassen. (Bild: ©Olympus Corporation)

Strategische Übernahme zur Erweiterung des BPH-Portfolios auf Praxisbehandlungen

Medi-Tate ist als Medizinprodukthersteller auf Forschung und Entwicklung, Produktion sowie Vertrieb von Produkten für minimalinvasive Verfahren zur BPH-Therapie spezialisiert. Das Flaggschiffprodukt des Unternehmens, „iTind“, hat die De-Novo-Zulassung der US-amerikanischen FDA sowie die europäische CE-Kennzeichnung erhalten. Aufgrund seiner Erstinvestition in Medi-Tate hatte Olympus seit November 2018 das Vertriebsrecht.

BPH, eine der am weitesten verbreiteten Erkrankungen bei älteren Männern und häufigste Ursache von „LUTS“ (Lower Urinary Tract Symptoms – Symptomen des unteren Harntrakts), gewinnt mit dem allgemein steigenden Alter der Weltbevölkerung zunehmend an Bedeutung. Laut der American Urological Association handelt es sich bei BPH um eine Erkrankung, die nahezu 80 % der Männer im Laufe ihres Lebens betrifft; dieser Anteil liegt in älteren Altersgruppen höher. Zu den üblichen Therapiemöglichkeiten von BPH zählen die medikamentöse und die chirurgische Behandlung. In den letzten Jahren sind außerdem weitere Produkte zur Behandlung mittels minimalinvasiver Chirurgie auf den Markt gekommen.

Das iTind Verfahren wird von einem Urologen ambulant durchgeführt, wobei das Implantat gefaltet in der Prostata platziert wird. (Bild: ©Olympus Corporation)

Olympus ist einer der führenden Anbieter von Produkten für die BPH-Behandlung wie z. B. Resektoskope und verschiedene Elektroden. Mit der Aufnahme von iTind, das die sexuellen Funktionen des Patienten erhält, in sein Portfolio für die nicht ablative BPH-Therapie, kann Olympus Urologen je nach Symptomen und Bedürfnissen des Patienten mehr Behand­lungsmöglichkeiten bieten: vom ambulanten Eingriff in der Praxis bis hin zu chirurgischen Eingriffen mit stationärem Krankenhausaufenthalt.

Nacho Abia, Chief Operating Officer der Olympus Corporation: „Die Übernahme von Medi-Tate steht im Einklang mit unserer Unternehmensstrategie, bei der wir uns auf drei wichtige Therapiefelder innerhalb der Therapeutic Solutions Division konzentrieren – Endo-Therapie-Instrumente für die Gastro­enterologie, Urologieprodukte sowie Endo-Therapie-Instrumente für die Atemwegstherapie. Medi-Tates innovative Produkte bieten Patienten eine wirklich minimalinvasive Behandlungsoption und medizinischen Fachkräften mehr Flexibilität in der Versorgung.“

Ido Kilemnik, Chief Executive Officer von Medi-Tate sagt: „Wir denken, dass Olympus unseren Fokus auf langfristige klinische Ergebnisse und den großartigen Einsatz des gesamten Medi-Tate-Teams zu schätzen weiß. Wir freuen uns, dass wir in Zukunft zu Olympus gehören, denn wir haben dieselbe Vision: iTind zum weltweiten Standard für die BPH-Behandlung zu machen. Zusammen mit Olympus werden wir die Lebensqualität von Patienten weiter verbessern.“

Minimalinvasive Verfahren mithilfe von iTind

Medi-Tate ist ein israelischer Medizinprodukthersteller, der sich der Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Lebensqualität von Männern mithilfe effektiver, nicht chirurgischer Behandlungs­möglichkeiten für BPH (benigne Prostata­hyperplasie) verschrieben hat. Das Flaggschiffprodukt für die BPH-Therapie, iTind, ist derzeit von der EU CE-zertifiziert und in der Europäischen Union, Großbritannien, Israel, Australien sowie Brasilien zugelassen und hat die FDA-Zulassung für die USA erhalten.

Weitere News

Die Thematik KI in der medizinischen Anwendung sorgte für großes Interesse. (Foto: © Vivian Upmann / Universität zu Lübeck)

KI-SIGS-Summit: KI trifft Medizintechnik

Bereits zum zweiten Mal treffen sich Expertinnen und Experten aus der Medizintechnik und KI heute und morgen zum KI-SIGS-Summit. Gemeinsam arbeiten sie daran, langwierige Arztbesuche ...

Weiterlesen …
Übergabe des Förderbescheids: (v.l.n.r.) Prof. Gabriele Gillessen-Kaesbach, Präsidentin der Universität zu Lübeck, Prof. Thorsten Buzug, Daniel Günther, Prof. Philipp Rostalski, Prof. Reimund Neugebauer (Bild: ©Fraunhofer IMTE | Reiner Jensen)

Startschuss für das Fraunhofer IMTE

Individualisierte Medizintechnik ist die Antwort auf eine wachsende Nachfrage nach präziser Diagnostik, die patienten- und erkrankungsspezifische Einflussfaktoren ermittelt und diese als Grundlage für hochwirksame und ...

Weiterlesen …
Ausgezeichnete Stimmung beim Besuch: Bürgermeister Jan Lindenau, Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen und DEHAS-Geschäftsführer Jens Mittendorf tauschten sich zusammen mit Vertreter:inne von Life Science Nord und der Wirtschaftsförderung Lübeck aus.
Ausgezeichnete Stimmung beim Besuch: Bürgermeister Jan Lindenau, Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen und DEHAS-Geschäftsführer Jens Mittendorf tauschten sich zusammen mit Vertreter:inne von Life Science Nord und der Wirtschaftsförderung Lübeck aus (v.l.).

Zu Besuch bei DEHAS

Gemeinsam mit Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen, Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau und der Wirtschaftsförderung Lübeck waren wir zu Besuch bei Life-Science-Nord-Mitglied DEHAS. ...

Weiterlesen …