Mit der Genehmigung der klinischen Prüfung mit dem MVA SARS-2-S Impfstoff gegen COVID-19 durch die zuständige Bundesoberbehörde, dem Paul-Ehrlich-Institut, und der zustimmenden Bewertung der zuständigen Ethik-Kommission kann die Studie in Kürze starten. Die klinische Prüfung wird unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Marylyn Addo, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) bei uns im CTC North durchgeführt.

Bei dem Impfstoff handelt es sich um einen sogenannten Vektor-Impfstoff. Ein harmloses Pockenvirus (MVA) wird als Trägervirus genutzt, um ein Gen von SARS-CoV-2 in den Menschen einzuschleusen und so eine Immunantwort hervorzurufen. Der MVA Vektor trägt das Gen für das Spike Protein von SARS-CoV-2. Der Impfstoff kann sich im menschlichen Körper nicht vermehren, aber eine Immunreaktion und die Produktion von Antikörpern und T-Zellen gegen das Spike Protein auslösen.
Der Vektor-Impfstoff wurde von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) und der IDT Biologika GmbH entwickelt. Es handelt sich um die erste klinische Prüfung mit dem MVA SARS-2-S Impfstoff. Ziel der Studie ist es die Sicherheit, Verträglichkeit und Immunantwort des Impfstoffs zu untersuchen.
Das UKE und das CTC North haben in 2017 bis 2019 bereits eine Studie mit einem MVA-Impfstoff gegen das MERS Coronavirus an gesunden Erwachsenen durchgeführt. In dieser Studie zeigte sich das Trägervirus MVA als sicher und gut verträglich.
"Wir freuen uns nach Impfstudien gegen Ebola und das MERS Corona Virus nun eine weitere Impfstudie mit dem Team von Frau Prof. Dr. Marylyn Addo und dem UKE im CTC North durchzuführen“, sagt Dr. Saskia Borregaard, Leiterin des Clinical Trial Management im CTC North.
Die Rekrutierung soll in den nächsten Tagen starten und bereits Anfang Oktober soll der erste Proband mit dem Impfstoff, zuerst in einer niedrigen Dosis, geimpft werden. Aus Sicherheitsgründen wird zunächst nur ein Proband geimpft und erst 24 Stunden später die nächsten zwei. Insgesamt werden die 30 Probanden im Alter von 18 bis 55 Jahren in acht Gruppen und in zwei aufsteigenden Dosierungen geimpft.
Die Studienteilnehmer erhalten zwei Impfungen im Abstand von vier Wochen. Nach den Impfungen werden die Studienteilnehmer noch einige Stunden im CTC North ärztlich überwacht. An den Tagen nach den Impfungen sowie in den folgenden sechs Monaten müssen die Probanden regelmäßig zu ambulanten Besuchen ins CTC North kommen. Im Rahmen der Nachuntersuchungen soll der Gesundheitszustand, die Verträglichkeit des Impfstoffs, mögliche Nebenwirkungen sowie die Immunantwort anhand von Blutuntersuchungen und Befragungen erfasst werden.
Wir wollen diese Pressemitteilung nutzen, um allen Probanden zu danken, die sich in den letzten Wochen gemeldet und Interesse an einer Studienteilnahme bekundet haben und denen, die dann an der Studie teilnehmen werden. Sie alle tragen einen Teil zur medizinischen Forschung und Entwicklung eines Impfstoffs gegen COVID-19 bei.
Weitere News

Martini-Klinik: 20 Jahre roboterassistierte Prostatakrebsoperationen
Bei Männern ist Prostatakrebs die häufigste Krebserkrankung: Jährlich erkranken rund 66.000 Männer alleine in Deutschland. Die Martini-Klinik am Universitätsklinikum ...
Weiterlesen …
COVID-19: HAW Hamburg koordiniert Datenbank
Um medizinisches Personal mit Informationen über die neueste Literatur zum Thema COVID-19 zu versorgen, hat die HAW Hamburg das Projekt "COVID-19 Scientific Research Database on ...
Weiterlesen …
Studie zu Langzeitfolgen von Covid-19
Auch nach einer überstandenen Covid-19-Erkrankung können manche Symptome fortbestehen. Wie viele Menschen davon betroffen sind und welche Faktoren zu einem solchen „Post-Covid-Syndrom“ (PCS) beitragen, hat ...
Weiterlesen …