Philips gehört zu den Top-Patentanmeldern beim EU-Patentamt

Vorreiter bei Innovationen für Gesundheitstechnologie

Royal Philips ein weltweit führender Anbieter von Gesundheitstechnologie hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen erneut zu den dominierenden Patentanmeldern beim Europäischen Patentamt (EPA) gehört. Philips kann auf mehr als 130 Jahre Innovation zurückblicken, und steht mit seinen umfangreichen globalen Forschungs- und Entwicklungsprogrammen sowie Kooperationen an der Spitze der Neuentwicklungen im Bereich Gesundheitstechnologie.

Philips Azurion neuro-biblanes System (Bild: Philips)
Philips Azurion neuro-biblanes System (Bild: Philips)

Mit 607 MedTech-Patentanmeldungen 2023 ist Philips der zweitgrößte Anmelder im Patentindex 2023 des EPA im Segment der Medizintechnik. Insgesamt steuerte Philips 1.299 Patentanmeldungen in verschiedenen Bereichen bei und festigte damit seine Position unter den Top 10 der Patentanmelder insgesamt. 
 
Mikko Vasama, Geschäftsleiter Philips Health Systems DACH: „Unser vielseitiges Portfolio an innovativen Gesundheitslösungen unterstützt sowohl medizinisches Fachpersonal im Krankhaus als auch die Pflege zu Hause. Dabei spielen vor allem der Einsatz von Hard- und Software sowie KI eine zentrale Rolle – die uns zu einem strategisch innovativen Partner machen.“

Philips konzentriert seine Innovationsaktivitäten auf das Potenzial von Informatik und KI in seinem gesamten Portfolio medizintechnischer Lösungen und dessen verbindende IT. Als einer der führenden Anbieter von KI-bezogenen Patentanmeldungen im Gesundheitswesen, setzt Philips etwa die Hälfte seiner F&E-Mitarbeitenden in der Softwareentwicklung ein. Die Entwicklungsarbeit fußt in großem Umfang auf Bildgebungs- und Patientenüberwachungsdaten. Die Nutzung der aus diesen Daten gezogenen Erkenntnisse führt zur Optimierung von Arbeitsabläufen, verbessert die Behandlungsqualität und die Erfahrung insgesamt, die das Pflegepersonal und die Patientinnen sowie Patienten während eines Krankenhausaufenthaltes machen. Damit positioniert sich das Unternehmen als globaler Marktführer und zuverlässiger Partner in den Bereichen Software, Daten und KI.

Philips ist als globaler Innovator im Bereich der Gesundheitstechnologie bekannt und investierte bis 2023 rund 1,7 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung, um eine bessere Versorgung für mehr Menschen zu ermöglichen. Mit 9 Prozent des Umsatzes liegt dies deutlich über dem Branchendurchschnitt. Das umfangreiche Portfolio an geistigem Eigentum des Unternehmens umfasst 53.000 Patentrechte, 31.500 Marken, 135.000 Designrechte und 3.300 Domainnamen.

Weitere News

Delegation beim Telekommunikationsunternehmen CISCO
Delegation beim Telekommunikationsunternehmen CISCO (Bild: Staatskanzlei Schleswig-Holstein)

Hervorragende Visitenkarte in den USA abgegeben

Zahlreiche neue Kooperationen und Kontakte, vielversprechende Begegnungen und Gespräche sowie viele spannende und gewinnbringende Einblicke in die Bereiche Technologie, Digitalisierung, Energie und Wissenschaft: Schleswig-Holsteins Ministerpräsident ...

Weiterlesen …
Ultraschnelles 3D CMR Protokoll (Bild: ©Royal Philips)

Forschungsprojekt: Ultraschnelles Kardio-MRT-Protokoll

Royal Philips und das CNIC, Spanien, arbeiten gemeinsam an einem For­schungs­projekt, das sich mit der Entwicklung eines neuen, ultra­schnellen Protokolls für die ...

Weiterlesen …
Im Projekt Modulare AI-Imaging Pipelines entwickelt ein Team an der Medizinischen Fakultät der CAU mittels Künstlicher Intelligenz (KI) Lösungen für Bildverarbeitung in der Medizin. (Bild: Staatskanzlei.SH)
Im Projekt Modulare AI-Imaging Pipelines entwickelt ein Team an der Medizinischen Fakultät der CAU mittels Künstlicher Intelligenz (KI) Lösungen für Bildverarbeitung in der Medizin. (Bild: Staatskanzlei.SH)

Förderung von Kieler KI-Projektteam

Bei der Auswertung von medizinischen Bildern sind Verfahren der künstlichen Intelligenz (KI) dem menschlichen Auge überlegen. Die anhand von sehr vielen Bilddaten trainierten Computerprogramme können ...

Weiterlesen …