

Das auf zwei Jahre angesetzte Projekt umfasst eine 18-monatige Entwicklungs- und eine sechsmonatige Durchführungsphase. In der Entwicklungsphase werden zunächst die Branchenthemen mit Qualifizierungs-bedarf identifiziert. Anhand dessen wird ein Qualifizierungsangebot entwickelt, das sowohl Online-Module als auch Blended-Learning umfassen kann. Durch eine detaillierte Marktanalyse sowie den Dialog mit Unternehmen wird dieses Angebot weiter konkretisiert. In der anschließenden 6-monatigen Durchführungsphase werden die Lerneinheiten mit Unterstützung von Unternehmen aus dem Life Science Cluster getestet und evaluiert, um daraus die Basis für ein nachhaltiges und branchenspezifisches Qualifizierungsprogramm aufzubauen. Die Themenschwerpunkte liegen im Bereich Softskills mit Modulen wie Kommunikation, Projekt-/Qualitätsmanagement und Entrepreneuership, sowie den Bereich Innovation untergliedert nach technologischen Neuerungen und Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Zusätzlich erhalten die regionalen Unternehmen bei der Zelltechnologie Zugang zu einer Schlüsseltechnologie der Life Sciences. Fokus auf Nachhaltigkeit und KMU
Ein besonderer Fokus liegt für die Projektpartner darauf, das Vorhaben nachhaltig zu gestalten. "Wir wollen diese Angebote über die Projektlaufzeit hinaus betreiben können, um die bestehenden und neu entstehenden Qualifizierungsbedarfe dieser innovativen Branche dauerhaft zu decken", sagt Prof. Rolf Granow, Geschäftsführer des E-Learning-Spezialisten oncampus GmbH, einer Tochtergesellschaft der Fachhochschule Lübeck. Der Großteil der Akteure in der Region sind kleine Unternehmen, die nicht über interne Qualifizierungseinrichtungen verfügen oder aber Schlüsselmitarbeiter nicht für längere Zeiten freistellen können. "Die Aufbereitung von Fachinhalten zu Online-Modulen hat den Vorteil, dass die Lernenden sie parallel zur Berufstätigkeit online und flexibel absolvieren", so Prof. Granow weiter. Projektförderung
Das Landesprogramm Arbeit ist das Arbeitsmarktprogramm der schleswig-holsteinischen Landesregierung für die Jahre 2014-2020. Schwerpunkte sind die Sicherung und Gewinnung von Fachkräften, die Unterstützung bei der Integration von Menschen, die es besonders schwer haben, in den ersten Arbeitsmarkt in den ersten Arbeitsmarkt zu kommen und die Förderung des Potentials junger Menschen. Das Landesprogramm Arbeit hat ein Volumen von etwa 240 Millionen Euro, davon stammen knapp 89 Millionen Euro aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF). Mehr Informationen im Internet: www.EU-SH.schleswig-holstein.de. Über Life Science Nord Management GmbH
Life Science Nord Management GmbH vernetzt als Clustermanagement-Agentur in Norddeutschland die Branchen Medizintechnik, Biotech und Pharma unter der Dachmarke Life Science Nord. Die Agentur initiiert und begleitet Projekte, Veranstaltungen und Messeauftritte und bewirkt so eine bessere Sichtbarkeit des Clusters sowie eine Stärkung der Life Science Branche nach innen und außen. Über das Institut für Lerndienstleistungen der Fachhochschule Lübeck und die oncampus GmbH
Seit 1997 bietet die Fachhochschule Lübeck ausgehend vom Bundesleitprojekt "Virtuelle Fachhochschule" Studiengänge für nicht-traditionelle Studierende im Netz an. Seit 2002 entwickelt und betreibt sie mit der Tochter oncampus GmbH auch wissenschaftliche Online-Weiterbildung. 2014 wurden diese Aktivitäten im "Institut für Lerndienstleistungen" offiziell in ein In-Institut der FH Lübeck überführt. www.fh-luebeck.de Über die Fraunhofer Einrichtung für Marine Biotechnologie (EMB)
Die Fraunhofer-Einrichtung für Marine Biotechnologie EMB wurde 2008 in Lübeck gegründet. Rund 65 Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker sowie Forschungsstudenten und Praktikanten arbeiten fachübergreifend in enger Kooperation mit den Partnern aus wissenschaftlichen und industriellen Forschungseinrichtungen in enger Zusammenarbeit mit den Kunden aus Industrie und Wirtschaft an den komplexen, vielfältigen Aufgabenstellungen. www.emb.fraunhofer.de Weitere Informationen
Life Science Nord Management GmbH
Heike H. Thomsen
Koboldstraße 4 │ 24118 Kiel
Tel.: 0431 - 90 89 71 39 E-Mail: thomsen@lifesciencenord.de
www.lifesciencenord.de

Weitere News

Interview mit osteolabs-Geschäftsführer Stefan Kloth
Unter den Start-Ups im Life Science Nord Cluster ist die Kieler Osteolabs GmbH eines der Highlights aus den vergangenen Monaten. Die zugrundeliegende Technologie, Osteoporose bereits ...
Weiterlesen …UKSH kooperiert mit Robert Koch-Institut
Das Institut für Rettungs- und Notfallmedizin (IRuN) des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) und das Robert Koch-Institut (RKI) kooperieren im Projekt „COVRIIN“ im Rahmen der SARS-CoV-2 Pandemie. ...
Weiterlesen …
CAU koordiniert neues 6 Millionen Euro DFG-Schwerpunktprogramm
Erneuter Erfolg für den Forschungsstandort Schleswig-Holstein: Nach der Bewilligung gleich drei neuer Leibniz-WissenschaftsCampi Mitte März in Kiel ist es nun die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), ...
Weiterlesen …