

Der Corona Recovery Fonds (CRF) bietet Risikokapitalfinanzierungen für innovative Startups und wachstumsorientierte, kleine Mittelständler, die infolge der Corona-Krise in Schwierigkeiten geraten sind. Aus Mitteln der Freien und Hansestadt Hamburg und des Bundes stellt der CRF verschiedene Finanzierungsinstrumente bereit, um den Unternehmen das Überleben in der Krise und vor allem den erfolgreichen Neustart zu ermöglichen.

Wen fördern wir?
Gefördert werden innovative Startups und wachstumsorientierte kleine Mittelständler mit Sitz oder wesentlicher Betriebsstätte in Hamburg. Hierzu zählen
- technologisch innovative Startups,
- junge, innovative Unternehmen mit nicht-technologischen Produkt-, Dienstleistungs-, Prozess- und Geschäftsmodellinnovationen und
- sonstige wachstumsorientierte kleine Mittelständler bis maximal 75 Mio. € Jahresumsatz und in der Regel bis maximal 50 Mitarbeiter zum Tag der Antragsstellung.
Was fördern wir?
Wir stärken die Eigenkapitalausstattung mit geeigneten Finanzinstrumenten, um die Unternehmensfinanzierung (Investitionen, Betriebsmittel, Personalkosten etc.) sicher zu stellen.
Entsprechend der Finanzierungsstrategie der förderinteressierten Unternehmen werden die jeweils passenden Finanzinstrumente über die zwei Förderpartner IFB Innovationsstarter GmbH und BTG Beteiligungsgesellschaft Hamburg mbH angeboten.
Exit-orientierte Startups
- Finanzinstrumente: Stille Beteiligungen (Exit-orientierte Ausgestaltung)
- Ansprechpartner: IFB Innovationsstarter
- Förderhöhe: bis zu 500.000 €
Nicht Exit-orientierte Startups und sonst. kleine Mittelständler
- Finanzinstrumente: Stille Beteiligungen (mit fixem und gewinnabhängigem Entgelt)
- Ansprechpartner: BTG Hamburg
- Förderhöhe: bis zu i.d.R. 250.000 €
Als Exit-orientiert gilt ein Unternehmen, wenn es sich über Risikokapital finanziert (z.B. von Business Angels und VC-Fonds) und sein Verkauf (ganz oder in Teilen) oder die Veräußerung wesentlicher betriebsnotwendiger Vermögenswerte oder ein Börsengang angestrebt wird.
Wie sind die Förderkonditionen?
Nähere Informationen zu den Förderkonditionen und zum Bewerbungsverfahren über unserer Förderpartner IFB Innovationsstarter GmbH und BTG Beteiligungsgesellschaft Hamburg mbH erfahren Sie in der detaillierten Programminformation im Downloadbereich und auf den Webseiten www.innovationsstarter.com und www.btg-hamburg.de.
Weitere News

Gleich zwei neue Projektmanager bei LSN!
Vielleicht sind Ihnen Leon Deharde und Julius Welsch in den vergangenen Tagen auf Veranstaltungen in Kiel oder Hamburg – oder digital bei LinkedIn – bereits ...
Weiterlesen …
Medizintechnik-Hersteller fertigt Faceshields
Normalerweise entwickeln die Ingenieure von Bluewater Medical medizinische Implantate und OP-Instrumente. Gemeinsam mit Fertigungspartner Kreyenberg aus Norderstedt ist das inhabergeführte Kieler Unternehmen in die Serienproduktion ...
Weiterlesen …
Eigenkapital-Hilfe für Start-ups und KMU
Schon vor der Corona-Pandemie war es für Start-ups und kleine mittelständische Unternehmen oft nicht einfach, Eigenkapital zu beschaffen. In der Krise hat sich diese Situation ...
Weiterlesen …