

Im Rahmen dieser Zusammenarbeit werden beide Unternehmen erhebliche Beiträge in Bezug auf Expertise, Plattformen und Ressourcen einbringen. Diese Kooperation erweitert und ergänzt Sanofis umfangreiches Diabetes-Portfolio und wird Evotecs metabolische und stammzellenbasierte Wirkstoffforschungsprogramme beflügeln.
Die Vereinbarung zwischen Evotec und Sanofi sieht eine Initialzahlung in Höhe von 3 Mio. €, präklinische, klinische, regulatorische und kommerzielle Meilensteinzahlungen von potenziell über 300 Mio. € sowie signifikante Umsatzbeteiligungen und Forschungszahlungen vor.
Dr. Cord Dohrmann, Chief Scientific Officer von Evotec, kommentierte: „Der Einsatz menschlicher Stammzellen in der Wirkstoffforschung und -entwicklung nimmt zu und wird auch im Bereich Diabetes dazu führen, dass krankheitsmodifizierende Therapien symptomatische Therapien ersetzen. Wir freuen uns sehr, diese Kooperation mit Sanofi einzugehen, einem der führenden Unternehmen im Bereich Diabetes auf diesem interessanten neuen Gebiet der Wirkstoffforschung und -entwicklung.“
Philip Larsen, MD, PhD, Vice President, Global Head of Diabetes Research and Translational Science von Sanofi, fügte hinzu: „Die Kombination von Sanofis und Evotecs Expertise im Bereich Betazellen und Stammzellen in der Wirkstoffforschung und -entwicklung wird uns befähigen, das Potenzial von stammzellenbasierten menschlichen Betazellen für die Behandlung von Diabetes ideal zu nutzen. Wir freuen uns auf die Kooperation, da sich die außergewöhnliche Expertise in beiden Unternehmen, Stammzellentechnologie in hochinnovative neue Produkte zu überführen, ideal ergänzt.“
Über Betazellen:
Über Evotec AG: Evotec ist ein Wirkstoffforschungs- und -entwicklungsunternehmen, das in Forschungsallianzen und Entwicklungspartnerschaften mit führenden Pharma- und Biotechnologieunternehmen, akademischen Einrichtungen, Patientenorganisationen und Risikokapitalgesellschaften innovative Ansätze zur Entwicklung neuer pharmazeutischer Produkte zügig vorantreibt. Wir sind weltweit tätig und bieten unseren Kunden qualitativ hochwertige, unabhängige und integrierte Lösungen im Bereich der Wirkstoffforschung an. Dabei decken wir alle Aktivitäten vom Target bis zur klinischen Entwicklung ab. Durch das Zusammenführen von erstklassigen Wissenschaftlern, modernsten Technologien sowie umfangreicher Erfahrung und Expertise in wichtigen Indikationsgebieten wie zum Beispiel Neurowissenschaften, Schmerz, Stoffwechselerkrankungen, Krebs, Entzündungskrankheiten und Infektionskrankheiten ist Evotec heute einzigartig positioniert. Evotec arbeitet in langjährigen Forschungsallianzen mit Partnern wie Bayer, Boehringer Ingelheim, CHDI, Genentech, Janssen Pharmaceuticals, MedImmune/AstraZeneca, Roche und UCB zusammen. Darüber hinaus verfügt das Unternehmen über Entwicklungspartnerschaften und über eine Reihe von eigenen Wirkstoffkandidaten in der klinischen sowie in der präklinischen Entwicklung. Dazu gehören Partnerschaften mit Boehringer Ingelheim und MedImmune im Bereich Diabetes, mit Janssen Pharmaceuticals auf dem Gebiet Depression und mit Roche auf dem Gebiet der Alzheimer‘schen Erkrankung. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. www.evotec.com.
Für weitere Informationen:
Gabriele Hansen
VP, Corporate Communications & Investor Relations
+49 (0)40 56081255
+49 (0)40 56081333
gabriele.hansen@evotec.com Evotec AG
Manfred Eigen Campus
Essener Bogen 7
22419 Hamburg, Germany

Weitere News
Risiko der Zika-Übertragung durch Mücken in Deutschland analysiert
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin (BNITM) haben in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen der Gesellschaft zur Förderung der Stechmückenbekämpfung (GFS) in Speyer ...
Weiterlesen …
Chronische Wunden heilen mit neuen Biotechnologien
In Deutschland leben aktuell rund vier Millionen Menschen mit chronischen oder schlecht heilenden Wunden. Neue Biotechnologien können den Betroffenen helfen. Ein innovatives Unternehmen aus ...
Weiterlesen …
Tumorzellen per Bluttest aufspüren
Ein internationales Forschungskonsortium unter Beteiligung des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) erhält 2,4 Millionen Euro aus ...
Weiterlesen …