Söring startet neurochirurgisches Forschungsprojekt

Am 1. August startet Söring das dreijährige Forschungsprojekt „UltraLas“, welches eine verbesserte Tumorranderkennung und dadurch eine noch präzisere und risikoärmere Resektion neurochirurgischer Läsionen ermöglichen soll. Ein interdisziplinäres Team aus Deutschland hat es sich zum Ziel gesetzt, in den nächsten drei Jahren verschiedene Messverfahren zur intraoperativen in-vivo-Erkennung von Tumorausdehnung, Gefäßarchitektur sowie Tumorelastizität zu entwickeln und für die Neurochirurgie zu evaluieren. Im Fokus steht dabei die zuverlässige Detektion von Tumorrändern. Diese ist bis heute nur schwer oder mit hohem technologischem Aufwand möglich. Je zuverlässiger die Ränder von Gehirntumoren bestimmt werden können, desto präziser lassen sich die Läsionen resezieren – z.B. mit den Micro-Instrumenten von Söring. Ziel dabei ist es, das krankhafte Gewebe möglichst vollständig zu entfernen und gleichzeitig benachbartes gesundes Hirngewebe und größere Blutgefäße zu erhalten. Die Forscher erhoffen sich mit den neuen Verfahren eine Erhöhung des Resektionsgrades, die Minderung des Patientenrisikos sowie eine verlängerte Lebenszeit. An dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt sind – neben Söring – zwei Forschungsinstitute, eine Laserfirma und die Klinik für Neurochirurgie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) beteiligt. Quelle: Pressemitteilung der Söring GmbH vom 31.07.2018, https://www.soering.de/de/news-events/artikel/news/soering-startet-neurochirurgisches-forschungsprojekt/

Weitere News

BIO-Europe 2019: Der Countdown läuft

Die Vorbereitungen für die europaweit wichtigste Konferenz der Biotech- und Pharmabranche gehen in die heiße Phase: Nächste Woche, vom 11.-13. November, öffnet die BIO-Europe ...

Weiterlesen …
Fotomontage: DESY/R. Schaaf, Atelier Disko

DESY Innovation Factory erhält 105 Mio. €

Wissenschaft als Innovationsmotor: Das Forschungszentrum DESY baut ein Zentrum für Start-ups, Unternehmenskooperationen und Transfer im Herzen der zukünftigen Science City Hamburg Bahrenfeld. Jetzt geht das ...

Weiterlesen …
Teaser

Krankenkassen müssen vom Verwalter zum Gestalter der Versorgungsprozesse werden

Krankenkassen können einen aktiven Beitrag zur Förderung des medizintechnischen Fortschritts für Patienten leisten, wenn sie "vom Verwalter zum Gestalter der Versorgungsprozesse werden". So fasste ...

Weiterlesen …