Studie zur Internationalisierungsfähigkeit von KMU in der Medizintechnik

Agilität ist ein Anspruch, der tief mit der Medizintechnik verwurzelt ist. Die Branche lebt von Innovationen, die gerade von KMUs getragen werden. Sie entwickeln mittels Hightech und Spitzenleistungen Lösungen für Patienten, um diesen eine neue Lebensqualität zu ermöglichen. Die Medizintechnik gilt seit vielen Jahren als deutscher Exportschlager. So profitiert insbesondere Norddeutschland von einer hochentwickelten Konzentration von Unternehmen aus der Medizintechnik, die hervorragende Voraussetzungen für mehr Wachstum auf internationalen Märkten mitbringen. Beteiligen Sie sich jetzt an dieser wissenschaftlichen Studie, um das Potential für die Internationalisierungsfähigkeit von KMUs in der Medizintechnik noch besser zu verstehen. Die Ergebnisse werden über das Cluster Life Science Nord veröffentlicht und bieten Ansätze für eigene, zukünftige Handlungsoptionen. Die Befragung ist Teil einer Dissertation an der University of Gloucestershire in England und untersucht insbesondere strategische Ansätze und Voraussetzungen sowie organisatorische Aspekte der Internationalisierung. Ihr Feedback als Experte der Medizintechnik in Deutschland ist für diese Befragung von besonderer Bedeutung. Die anonymisierte Befragung dauert etwa 10-15 Minuten und ist in englischer Sprache verfasst. Es werden weder persönliche oder vertrauliche Daten erfasst, noch die IP Adresse gespeichert. Hier geht es zur Umfrage: https://www.research.net/r/SMEinternationalization Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Weitere News

UKE-Forscher identifizieren molekulare Schalter bei der Immunabwehr von Borrelien

Lyme-Borreliose ist eine durch Zecken übertragene Erkrankung, die Haut, Gelenke und Nervensystem von Patienten betreffen kann. Ihr Verursacher ist das Bakterium Borrelia burgdorferi. Eine ...

Weiterlesen …
Kolonien des Pilzes Scopulariopsis brevicaulis nach etwa sieben Tagen in Kultur | Quelle: CAU, Foto: Foto: Linda Paun

Pilze aus dem Meer enthalten vielversprechende Wirkstoffe gegen Krebs

Der Ozean ist bis heute einer der am wenigsten erforschten Lebensräume unseres Planeten. Forschende vermuten ein riesiges Erkenntnispotenzial in den Meeren und suchen dort ...

Weiterlesen …
Prof. Dr. Wolfgang Streit leitet das neue Verbundprojekt. (Foto: UHH, RRZ/MCC, Mentz)
Prof. Dr. Wolfgang Streit leitet das neue Verbundprojekt. (Foto: UHH, RRZ/MCC, Mentz)

1,9 Mio. Euro für Verbundprojekt "MOMOBIO"

Im Abwasser einer Großstadt finden sich verschiedenste Bakterien, Viren, Pilze und andere mikroskopisch kleine Lebewesen. Wie sich die Vielfalt dieses sogenannten aquatischen Mikrobioms verändert und ...

Weiterlesen …