UKE-Projekte werden mit 14,6 Millionen Euro aus Mitteln des Innovationsfonds gefördert

Acht von Ärzten und Wissenschaftlern des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) geleitete Projekte aus den Bereichen „Versorgungsforschung“ und „Neue Versorgungsformen“ werden vom Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss gefördert. Darüber hinaus ist das UKE an weiteren zehn Projekten als Konsortialpartner beteiligt. Insgesamt erhalten diese Projekte rund 14,6 Millionen Euro aus Mitteln des Innovationsfonds. Die größte Einzelförderung in Höhe von 6,8 Millionen Euro ist aus dem Bereich „Neue Versorgungsformen“. Sie geht an das von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie geleitete Konsortium RECOVER, das ein neues integriertes Versorgungsmodell einführen will. Mit dem Projekt soll die Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen verbessert werden. „Ich freue mich, dass der Innovationsfonds so viele Projekte mit UKE-Beteiligung fördert, die auf eine Verbesserung bestehender Versorgungssysteme ausgerichtet sind. Damit wird der große Beitrag des UKE an einer optimierten Patientenversorgung gewürdigt“, sagt Prof. Dr. Dr. Uwe Koch-Gromus, Dekan der Medizinischen Fakultät. Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier...

Weitere News

Evotec Logo

Evotec und HZI entwickeln gemeinsam neue Antibiotika

Evotec AG und das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung („HZI“) gaben am 20. Februar 2019 eine Zusammenarbeit zur Entwicklung neuer Antibiotika bekannt. Die Entwicklung zielt auf ...

Weiterlesen …
Prof. Dr. Blanche Schwappach-Pignataro - mit Prof. Dr. Gerald Haug (Präsident Leopoldina, l.) und Franziska Hornig (Generalsekretärin Leopoldina, r.) (Bild: © Markus Scholz für die Leopoldina)

UKE-Dekanin und Klinikdirektor in Leopoldina berufen

Prof. Dr. Blanche Schwappach-Pignataro, Dekanin der Medizinischen Fakultät und Vorstandsmitglied des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), und Prof. Dr. Tobias Huber, Direktor der ...

Weiterlesen …
Zu Besuch bei aidhere: Staatsrat Andreas Rieckhof, Dr. Heide Schulze-Gattermann, Chief Operating Officer, Henrik Emmert, aidhere-Gründer und Geschäftsführer, Maike Lange, Product Owner zanadio und Regina Maria Abendroth, LSN-Projektmanagerin (v.l.)

DiGA „made in Hamburg“

Aktuell gibt es 33 DiGA – Digitale Gesundheitsanwendungen – und eine der erfolgreichsten kommt aus Hamburg: zanadio vom Start-up aidhere. Das Unternehmen wurde ...

Weiterlesen …