

Eine Ärztin und ein Arzt des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) sind in die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) des Robert-Koch-Instituts in Berlin berufen worden. Das Bundesministerium für Gesundheit berief erneut die bereits langjährig in der Kommission tätige Dr. Bärbel Christiansen, Leiterin der campusübergreifenden Zentralen Einrichtung Interne Krankenhaushygiene und der Zentralen Einrichtung Medizinaluntersuchungsamt und Hygiene.
Neu in der Kommission ist Prof. Dr. Jan Rupp, Direktor der Klinik für Infektiologie und Mikrobiologie, Campus Lübeck. Alle Mitglieder werden für jeweils drei Jahre berufen.
Die Kernaufgaben des Robert Koch-Instituts sind die Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Krankheiten, insbesondere der Infektionskrankheiten. Das Bundesinstitut gibt regelmäßig aktualisierte Leitlinien heraus, die von der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut entwickelt werden. Sie dienen gemäß dem Infektionsschutzgesetz als Grundlage und Standard für die erforderlichen Präventionsmaßnahmen in allen deutschen Krankenhäusern und anderen medizinischen und pflegerischen Einrichtungen. Die KRINKO erstellt Empfehlungen zur Verhinderung von Infektionen sowie zu betrieblich-organisatorischen und baulich-funktionellen Maßnahmen der Hygiene.
Am UKSH ist Dr. Christiansen als Leiterin der Zentralen Einrichtung Interne Krankenhaushygiene mit ihrem Team für die Einhaltung und Weiterentwicklung der Hygienestandards an beiden Campi zuständig. Die Zentrale Einrichtung Medizinaluntersuchungsamt und Hygiene, die sie ebenfalls leitet, betreut und berät neben dem UKSH viele andere Krankenhäuser im Norden sowie öffentliche Stellen und steht auch privaten Auftraggebern zur Verfügung.
Prof. Rupp ist Arzt, international anerkannter Wissenschaftler und Ko-Koordinator des Themenbereichs "Krankenhauskeime und Antibiotika-resistente Bakterien" am Deutschen Zentrum für Infektionsforschung. Die Klinik für Infektiologie und Mikrobiologie des UKSH, der er vorsteht, ist ein nach strengen Vorgaben zertifiziertes Zentrum für Infektiologie und vereint die klinische Versorgung von Infektionspatientinnen und -patienten mit der mikrobiologischen Labordiagnostik der zugrundeliegenden Erreger.
Weitere News

Neue Wege zur Risikobewertung von Zysten der Bauchspeicheldrüse
Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine der tödlichsten Krebsarten mit sehr schlechten Überlebenschancen. Die einzige Möglichkeit der Heilung ist eine frühzeitige Operation. Zystische Veränderungen in der Bauchspeicheldrüse, auch ...
Weiterlesen …
Aus dem Meer für die Medizin
Chronische Erkrankungen können verschiedene Gewebe des Körpers schädigen. Für eine möglichst gezielte, lokale Therapie entwickelt ein Kieler Forschungsteam im Projekt „BlueBioPol“ medizinische Materialien aus marinen ...
Weiterlesen …
Schleswig-Holstein fördert Produktion von PSA
Seit Beginn der Corona-Pandemie hat das Thema Persönliche Schutzausrüstung höchste Priorität; insbesondere, weil es zwischenzeitlich Engpässe gab. In Schleswig-Holstein wurde nun eine neue Förderrichtlinie erlassen, ...
Weiterlesen …