UKSH-Ärzte in Kommission des RKI berufen

Eine Ärztin und ein Arzt des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) sind in die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) des Robert-Koch-Instituts in Berlin berufen worden. Das Bundesministerium für Gesundheit berief erneut die bereits langjährig in der Kommission tätige Dr. Bärbel Christiansen, Leiterin der campusübergreifenden Zentralen Einrichtung Interne Krankenhaushygiene und der Zentralen Einrichtung Medizinaluntersuchungsamt und Hygiene.

Foto: Immobilien Partner UKSH GmbH/euroluftbild.de/Hoffmann

Neu in der Kommission ist Prof. Dr. Jan Rupp, Direktor der Klinik für Infektiologie und Mikrobiologie, Campus Lübeck. Alle Mitglieder werden für jeweils drei Jahre berufen.

Die Kernaufgaben des Robert Koch-Instituts sind die Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Krankheiten, insbesondere der Infektionskrankheiten. Das Bundesinstitut gibt regelmäßig aktualisierte Leitlinien heraus, die von der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut entwickelt werden. Sie dienen gemäß dem Infektionsschutzgesetz als Grundlage und Standard für die erforderlichen Präventionsmaßnahmen in allen deutschen Krankenhäusern und anderen medizinischen und pflegerischen Einrichtungen. Die KRINKO erstellt Empfehlungen zur Verhinderung von Infektionen sowie zu betrieblich-organisatorischen und baulich-funktionellen Maßnahmen der Hygiene.

Am UKSH ist Dr. Christiansen als Leiterin der Zentralen Einrichtung Interne Krankenhaushygiene mit ihrem Team für die Einhaltung und Weiterentwicklung der Hygienestandards an beiden Campi zuständig. Die Zentrale Einrichtung Medizinaluntersuchungsamt und Hygiene, die sie ebenfalls leitet, betreut und berät neben dem UKSH viele andere Krankenhäuser im Norden sowie öffentliche Stellen und steht auch privaten Auftraggebern zur Verfügung.

Prof. Rupp ist Arzt, international anerkannter Wissenschaftler und Ko-Koordinator des Themenbereichs "Krankenhauskeime und Antibiotika-resistente Bakterien" am Deutschen Zentrum für Infektionsforschung. Die Klinik für Infektiologie und Mikrobiologie des UKSH, der er vorsteht, ist ein nach strengen Vorgaben zertifiziertes Zentrum für Infektiologie und vereint die klinische Versorgung von Infektionspatientinnen und -patienten mit der mikrobiologischen Labordiagnostik der zugrundeliegenden Erreger.

Weitere News

Die zwei neuen Schleswig-Holstein Exzellenz-Chairs an der Universität zu Lübeck: Prof. Dr. Henriette Kirchner, Professorin für epigenetische Regulation des Leberstoffwechsels, und Prof. Dr. Markus Hoffmann, Professor für Immunologie der Haut.
Die zwei neuen Schleswig-Holstein Exzellenz-Chairs an der Universität zu Lübeck: Prof. Dr. Henriette Kirchner, Professorin für epigenetische Regulation des Leberstoffwechsels, und Prof. Dr. Markus Hoffmann, Professor für Immunologie der Haut. (Bild: Kai-Ole Nissen/MBWFK SH)

Vier neue Exzellenzprofessuren in der Entzündungsforschung

Das innovative Förderprogramm des Landes für die medizinische Forschung an den Universitäten Kiel und Lübeck sowie am UKSH geht in die zweite Runde: Im Schleswig-Holstein ...

Weiterlesen …
Kick-off Meeting für AlgaeProBanos in Berlin: Das europäische Verbundvorhaben wird vom SUBMARINER Netzwerk geleitet und bezieht Meeresforschende sowie Anwenderinnen und Anwender mit ein.
Kick-off Meeting für AlgaeProBanos in Berlin: Das europäische Verbundvorhaben wird vom SUBMARINER Netzwerk geleitet und bezieht Meeresforschende sowie Anwenderinnen und Anwender mit ein. (Bild: Ferdinand Bulmer, SUBMARINER Netzwerk)

Gesundheit aus dem Meer

Braunalgen spielen in den Ökosystemen von Nord- und Ostsee eine wichtige Rolle, gehören zu den größten Algenarten und gelten als sehr anpassungsfähig an sich verändernde ...

Weiterlesen …
Prof. Dr. Frank-Andre Siebert, Klinik für Strahlentherapie des UKSH, Campus Kiel, Dr. Leonard Siebert, Institut für Materialwissenschaften der CAU, und PD Dr. Ulf Lützen, Klinik für Nuklearmedizin des UKSH, Campus Kiel, (v. l.) mit dem neuen System.
Prof. Dr. Frank-Andre Siebert, Klinik für Strahlentherapie des UKSH, Campus Kiel, Dr. Leonard Siebert, Institut für Materialwissenschaften der CAU, und PD Dr. Ulf Lützen, Klinik für Nuklearmedizin des UKSH, Campus Kiel, (v. l.) mit dem neuen Hydrogel-System. (Foto: UKSH)

Wie Körpergewebe: neuartige medizinische Phantome

Medizinische Phantome sind für die Ausbildung und Forschung unerlässlich. Unter anderem helfen sie Ärztinnen und Ärzten dabei, klinische Fertigkeiten zu trainieren oder bei der Vorbereitung ...

Weiterlesen …