Als eine der ersten Kliniken bundesweit ist es am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, gelungen, den Kopf einer Bauchspeicheldrüse ausschließlich mit roboter-unterstützter, minimal-invasiver Technik zu entfernen. Der Eingriff in der Klinik für Allgemeine-, Viszeral-, Thorax-, Transplantations- und Kinderchirurgie unter der Leitung von Klinikdirektor Prof. Dr. Thomas Becker verlief erfolgreich, so dass die nach kurzem Krankenhausaufenthalt die Klinik verlassen konnte. Bisher wird diese komplexe Methode zur Pankreasresektion nur in wenigen Kliniken in Europa und weltweit angeboten. Bauchspeicheldrüsenkrebs, auch Pankreaskarzinom genannt, ist in Deutschland die dritthäufigste Krebsart mit wachsender Anzahl von Neuerkrankungen. Zudem ist Bauchspeicheldrüsenkrebs besonders bösartig: Er ist für etwa sechs Prozent aller Krebstodesfälle verantwortlich. Die Erkrankung kann in jedem Bereich des Organs auftreten, meist ist aber der Kopfanteil der Bauchspeicheldrüse betroffen. Nur durch eine operative Entfernung des sogenannten Pankreaskopfes mit 12-Fingerdarm und manchmal auch Magenanteilen durch eine sogenannte Kausch-Whipple-Operation ist in bestimmten Fällen eine Heilung möglich.
Aufgrund seiner Lage im Bauchraum zählt die Entfernung des Pankreaskopfes zu den aufwändigsten und schwierigsten Operationen, die in konventioneller offener OP-Technik sehr große Schnitte in der Bauchdecke nötig macht. Oberarzt Dr. Heiko Aselmann führte nun erstmalig am UKSH diese Whipple-Operation mithilfe des robotergestützten "Da Vinci"-Operationssystems vollständig minimal-invasiv durch. Dr. Aselmann: "Dank dieses schonenden Operationsverfahrens mit minimalen Schnitten konnte unsere Patientin nach einem Tag von der Intensivstation verlegt werden. Sie hat sich rasch von der Operation erholt. Es waren nur ganz kleine Bauchschnitte notwendig. Die Patientin wird weiter ambulant nachbetreut."
Das "Da Vinci"-Chirurgiesystem, das der Operateur über eine Konsole in der Nähe des Operationstisches bedient, gilt als die modernste Entwicklung auf dem Gebiet der minimal-invasiven Chirurgie. Die robotergestützte "Operation der kleinen Schnitte" ist schonend für den Patienten und ermöglicht eine schnellere Genesung gegenüber offenen Operationen. Das System bietet durch eine dreidimensionale Darstellung und bis zu 15-fache Vergrößerung die Möglichkeit der präziseren anatomischen Strukturdarstellung. Gegenüber der konventionellen laparoskiopischen Schlüssellochchirurgie bietet die Technik den Vorteil, dass die OP-Instrumente wegen ihrer uneingeschränkten Bewegungsfreiheit ähnlich der menschlichen Hand extrem flexibel eingesetzt werden können. Dabei werden die Bewegungen der Hand des Chirurgen in feinste, völlig zitterfreie Bewegungen der OP-Instrumente umgesetzt. Dadurch werden Gewebeschädigungen minimiert, feinste Nerven und Blutgefäße können geschont werden.
Zum Einsatz kommt die minimal-invasive Pankreasresektion vor allem bei Patienten mit bösartigen Tumoren der Bauchspeicheldrüse. Gerade auch Patienten mit gutartigen Tumoren und Krebsvorstufen der Bauchspeicheldrüse können, wenn eine Operation notwendig ist, von diesem Verfahren sehr profitieren.
Am Campus Kiel des UKSH wird das robotergestützte Operationssystem seit Januar 2013 eingesetzt. Das Team der "Da Vinci"-Operateure der Klinik für Allgemeinchirurgie, bestehend aus Prof. Becker, Prof. Dr. Jan-Hendrik Egberts und Dr. Aselmann, hat das Einsatzspektrum des Chirurgiesystems deutlich ausgedehnt. Es kommt in inzwischen bei sehr komplexen Krebsoperationen an der Speiseröhre, der Lunge, der Bauchspeicheldrüse, der Leber und dem Enddarm zum Einsatz. Sogar Nieren-Lebendspenden wurden bereits erfolgreich durchgeführt. Kiel hat dabei aufgrund einer bestens funktionierenden fachübergreifenden Zusammenarbeit eine Vorreiterrolle in Deutschland übernommen. Als eine von drei Kliniken in Deutschland ist die Allgemeinchirurgie inzwischen ausgewiesenes Referenz- und Ausbildungszentrum für europäische Roboterchirurgie (EARCS).
Für Rückfragen steht zur Verfügung:
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel Klinik für Allgemeine-, Viszeral-, Thorax-, Transplantations- und Kinderchirurgie Prof. Dr. Thomas Becker, Tel.: 0431 597-4301 E-Mail: thomas.becker@uksh.de
Verantwortlich für diese Presseinformation: Oliver Grieve, Pressesprecher des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein Mobil: 0173 4055 000 E-Mail: oliver.grieve@uksh.de
Campus Kiel Arnold-Heller-Straße 3, Haus 31 24105 Kiel Tel.: 0431 597-5544, Fax: - 42 18
Die Desitin Arzneimittel GmbH ist ein unabhängiger Arzneimittel-Hersteller in Familienbesitz. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln ...
Das neue Gebäude für Produktion, Logistik und Service von Olympus Surgical Technologies Europe in Hamburg-Jenfeld hat die Zertifizierung der Deutschen ...
Das neue KI-Sprachmodell ist nach einer Testphase im Live-Betrieb und wird sukzessive den Kliniken im UKE zur Verfügung gestellt. (Bild: adobe stock / Have a nice day)
Im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) ist die Einführung des KI-Sprachmodells „ARGO“ gestartet, das Ärzt:innen bei der Erstellung von Arztbriefen unterstützt. Der Einsatz des Sprachmodells soll die ...