UKSH Vorstand wird Vorsitzender des VUD

Am 1. Juli 2021 übernimmt Prof. Scholz sein neues Amt beim Verband der Universitätsklinika Deutschlands

Prof. Dr. Jens Scholz, Vorstands­vorsitzender des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), wird neuer Vorsitzender des Verbandes der Universitätsklinika Deutschlands e.V. (VUD). Auf seiner Mitglieder­versammlung am 2. Juni 2021 wählte der VUD Prof. Scholz zu seinem 1. Vorsitzenden. Prof. Scholz tritt sein neues Amt am 1. Juli 2021 an.

Prof. Dr. Jens Scholz, Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), wird neuer 1. Vorsitzender des VUD. (Bild: ©UKSH)

„Ich freue mich sehr, dass mir die Mitglieder ihr Vertrauen ausgesprochen haben. Die Universitätsklinika stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Dies gilt unter anderem mit Blick auf die kommende Legislaturperiode und die erwartete Neuausrichtung der Krankenhausversorgung. Diese spannende Aufgabe will ich gemeinsam mit dem gesamten Vorstand angehen“, sagt Prof. Scholz. „Ich möchte meinen langjährigen Mitstreiterinnen und Mitstreitern im Vorstand, allen voran Michael Albrecht, meinen herzlichen Dank für ihren unermüdlichen Einsatz aussprechen. Die positive Entwicklung unseres Verbands ist vor allem ihr Verdienst“, so Prof. Scholz.

Prof. Scholz folgt auf Prof. Dr. D. Michael Albrecht (Medizinischer Vorstand des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden), der den VUD neun Jahre als erster Vorsitzender leitete. Das Amt der zweiten Vorsitzenden übernimmt die bisherige Schatz­meisterin Anja Simon, Kaufmännische Direktorin des Universitätsklinikums Freiburg. Neu in den Vorstand wurden Martina Saurin, Vizepräsidentin der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), als Schatzmeisterin sowie Prof. Dr. Jürgen Graf, Ärztlicher Direktor und Vorstands­vorsitzender des Universitätsklinikums Frankfurt, und Ekkehard Zimmer, Kaufmännischer Direktor und Stellvertretender Vorstands­vorsitzender des Universitätsklinikums Düsseldorf, gewählt. Zudem ist Prof. Dr. Heyo K. Kroemer, Vorstandsvorsitzender der Charité, neben dem Generalsekretär Jens Bussmann weiterhin Mitglied im VUD-Vorstand. Die Amtsperiode des neuen Vorstands dauert drei Jahre und endet am 30. Juni 2024.

Prof. Scholz gehört dem VUD-Vorstand bereits seit 2015 an. Der Professor für Anästhesiologie ist seit 2009 Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein mit den Standorten Kiel und Lübeck. In dieser Zeit verantwortete er die umfangreiche Sanierung und Modernisierung des UKSH, dem einzigen medi­zinischen Maximalversorger und größten Arbeitgeber des Landes Schleswig-Holstein. Im Jahr 2000 erhielt Prof. Scholz den Ruf der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel als Professor (C 4) für Anästhesiologie und Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin an das UKSH, Campus Kiel. Prof. Scholz ist Executive MBA (Universität St. Gallen) und seit 2006 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina.

Der Verband der Universitätsklinika Deutschlands e.V. (VUD) repräsentiert die 35 deutschen Universitätsklinika. Diese sind eine tragende Säule des Gesundheitssystems und stehen für eine Krankenversorgung auf höchstem Niveau sowie für Spitzen­forschung und die Einführung neuer Behandlungsmethoden. Zudem sichern die Universitätsklinika, gemeinsam mit den medizinischen Fakultäten, die Ausbildung künftiger Generationen von Ärzten und Wissenschaftlern. Der VUD ist der Dialogpartner von Politik und Öffentlichkeit zu den Themen der Hochschulmedizin.

Der Verband vertritt die Interessen der Universitätsklinika und strebt bessere wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedin­gungen für seine Mitglieder an. Ziel ist es, auch in Zukunft Spitzenmedizin für die Patienten zu leisten und neue Unter­suchungs- und Behandlungsmethoden in das Gesundheitssystem zu bringen. Zugleich soll die Spitzenposition der Deutschen Universitätsklinika im internationalen Wettbewerb der biomedizinischen Forschung und um die besten Wissenschaftler gesichert werden.

Weitere News

Die beiden Preisträger: Claudia Baldus (Foto: UKSH) und Rainer Adelung (Foto: Jürgen Hacks/CAU)
Die beiden Preisträger: Claudia Baldus (Foto: UKSH) und Rainer Adelung (Foto: Jürgen Hacks/CAU)

Kieler Wissenschaftspreis für Medizinerin Claudia Baldus

Mit dem Kieler Wissenschaftspreis 2025 wird die Medizinerin Professorin Claudia Baldus von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, ausgezeichnet. Den ...

Weiterlesen …
Foto: Nicolas Linke

Enzyme aus Algen für die Bioindustrie

Seit dem 1.2.2020 gehen das Kieler Unternehmen Coastal Research & Management (CRM), das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein und die Hochschule Bremen gemeinsam in dem Forschungsprojekt „REA“ der ...

Weiterlesen …
Sabine Prigge, MTAs des ALL-BFM-Studienzentrums bei ihrer Arbeit: Jährlich werden im Speziallabor in Kiel hunderte Leukämieproben von Kindern aus ganz Deutschland mikroskopisch und molekular untersucht.
Sabine Prigge, MTAs des ALL-BFM-Studienzentrums bei ihrer Arbeit: Jährlich werden im Speziallabor in Kiel hunderte Leukämieproben von Kindern aus ganz Deutschland mikroskopisch und molekular untersucht. Nur ein Beispiel für die Förderung von Forschungsprojekten mit Drittmitteln am UKSH - in diesem Fall gefördert von der Deutschen Krebshilfe (Bild: UKSH)

UKSH: Erneuter Rekord bei Drittmitteleinnahmen

Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), die Medizinische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und die Sektion Medizin der

Weiterlesen …