Verein „StartUP Schleswig-Holstein e.V.“ gegründet

Dreizehn Institutionen und Hochschulen haben am Montag, dem 26. Juni 2017, in Kiel den Verein „StartUP Schleswig-Holstein e.V.“ gegründet. Hervorgegangen ist er aus dem „Innovationsorientierten Netzwerk Schleswig-Holstein“. Der Verein will die wissenschaftliche Gründungsforschung fördern, Unternehmertum unterstützen und landesweit verschiedene Akteure in diesen Bereichen besser vernetzen. Seit Beginn dieses Jahres stehen den Netzwerkpartnern für die Umsetzung von gründungsunterstützenden Projekte 6,9 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung. "Unternehmensgründungen sind zentrales Element eines funktionsfähigen Innovationsökosystems, von dem die gesamte Wirtschaft einer Region profitiert", beschreibt die Vereinsvorsitzende Dr. Anke Rasmus, Leiterin des Zentrums für Entrepreneurship an der Universität Kiel, die Motivation der Partner. "Wir wollen das Thema Gründung und Start-ups daher noch stärker im Land sichtbar machen. Schleswig-Holstein soll nicht nur als tolles Urlaubsland, sondern auch als hervorragender Standort für Unternehmensgründungen wahrgenommen werden. Dazu bündeln wir in unserem neuen Verein die in Schleswig-Holstein vorhandenen Kompetenzen im Bereich Existenzgründung und Start-ups." "Vor zweieinhalb Jahren haben wir diese Initiative in einer kleinen Gruppe von Start-up-Enthusiasten gestartet", betont die 2. Vorsitzende des Vereins, Professorin Ilona Ebbers von der Europa-Universität Flensburg. "Wie bei einer richtigen Unternehmensgründung haben wir unser Vorhaben abgewogen, verworfen, neu gedacht. Das Ergebnis ist ein Verein, der fast alle Institutionen im Land, die sich mit Gründungsunterstützung beschäftigen, zusammenbringt." "Der Anfang ist gemacht. Jetzt wollen wir weiter wachsen", lädt Schatzmeister Holger Fischer von der BioMedTec Management GmbH aus Lübeck Unternehmen und Institutionen zur Mitarbeit ein. "Wir freuen uns über weitere Interessenten, die mit uns Großes bewegen und Schleswig-Holstein zum bedeutenden Innovationsstandort im Norden machen wollen." Gründungsmitglieder des Vereins "StartUP Schleswig-Holstein e.V." sind die Europa-Universität Flensburg, die Hochschule Flensburg mit dem Gründerzentrum VentureWerft, die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit der Kiel School of Sustainability und dem Zentrum für Entrepreneurship Campus Business Box e.V., die Fachhochschule Kiel, die Muthesius Kunsthochschule, das Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH, die Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH, die Fachhochschule Lübeck, die Universität zu Lübeck mit dem GründerCube, die PVA Schleswig-Holstein GmbH, die BioMedTec Management GmbH Lübeck und das Technikzentrum Lübeck. Quelle: Pressemitteilung der Universität Lübeck vom 27.06.2017, https://www.uni-luebeck.de/aktuelles/pressemitteilung/artikel/verein-startup-schleswig-holstein-ev-gegruendet.html

Weitere News

Die innovative Technologie „MACSima“ kann in einem Gewebeschnitt sehr komplexe räumliche Beziehungen von verschiedenen Zelltypen zueinander darstellen. (Bild: Institut für Pathologie, Uni Kiel)
Die innovative Technologie „MACSima“ kann in einem Gewebeschnitt sehr komplexe räumliche Beziehungen von verschiedenen Zelltypen zueinander darstellen. (Bild: Institut für Pathologie, Uni Kiel)

"Räumliche Biologie" in Kiel mit neuer Technologie ausgestattet

Die Kinderkrebsinitiative Buchholz/Holm-Seppensen (KKI) und die Medizinische Fakultät der Uni Kiel stiften 400.000 Euro für ein neues Gerät. Es kann die räumliche Anordnung verschiedener Zelltypen ...

Weiterlesen …

Söring-Symposium auf Deutschem Wundkongress

Die Söring GmbH lädt am 17. Mai 2018 um 11:45 Uhr zum Symposium „Die Rolle des UAW-Debridements im Behandlungsablauf bei chronischen Wunden“ im Salon ...

Weiterlesen …
© Evotec AG

Evotec und Forge Therapeutics gehen Allianz gegen 'Supererreger' ein

Evotec AG gab heute eine strategische Allianz mit Forge Therapeutics, Inc. ("Forge") bekannt. Im Rahmen der Zusammenarbeit soll das neue Projekt im Bereich gramnegativer ...

Weiterlesen …