Vollack ist neues Mitglied bei Life Science Nord

Wissen, worauf es ankommt: Gebäude für den Life-Sciences-Sektor verlangen Sachverstand und Erfahrung

Um einen leistungsstarken Betrieb zu garantieren, sind Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus dem Life-Sciences-Sektor auf maximal effiziente und reibungslos funktionierende Prozesse angewiesen. Gleichzeitig gilt es, eine Vielzahl von Regularien zu erfüllen. Gefragt sind maßgeschneiderte Gebäudelösungen, die diesen hohen Anforderungen gerecht werden, eine flexible Raumnutzung und Mitarbeitenden eine moderne, sichere Arbeitswelt mit kurzen Wegen bieten.

Der intelligente Laborcampus für Eurofins in Hamburg wurde von Vollack realisiert (Foto: © Vollack)

Jo. Swodenk, Partner und Geschäftsführer bei Vollack, kennt die Anforderungen von Unternehmen aus dem Life-Sciences-Sektor: „Aufgrund unserer langjährigen Expertise beim Konzipieren, Planen und Bauen von Gebäuden haben wir den Blick für besondere technologische und hygienische Erfordernisse, wissenschaftlichen Anspruch und für die Menschen, die sich der Forschung und Entwicklung verschrieben haben. Zudem steht das Thema Nachhaltigkeit ganz oben auf der Agenda vieler unserer Kunden. Diese unterstützen wir dabei, sich mit einer nachhaltigen Immobilie für eine klimaneutrale Zukunft aufzustellen.“

Mit einem Team von 300 Mitarbeitenden bundesweit, davon circa zwei Drittel aus Architektur und Ingenieurwissenschaften, ist Vollack Spezialist für die methodische Planung, den Bau sowie für die Revitalisierung nachhaltiger, energieeffizienter Gebäude. Je nach Kundenwunsch übernimmt Vollack die Generalplanung und Projektsteuerung, die komplett schlüsselfertige Ausführung oder realisiert als Projektentwickler individuelle Mietflächen für Unternehmen, die nicht selbst investieren möchten. Das Unternehmen ist mit acht Niederlassungen in Deutschland vertreten – unter anderem auch in Hamburg.

Gebäude in die Zukunft denken

Eine von mehreren Referenzen aus der Life-Sciences-Branche ist Eurofins. Das Unternehmen hat in den vergangenen Jahren an mehreren Standorten in neue Gebäude investiert. Insgesamt sieben Projekte hat Vollack bisher für die internationale Laborgruppe realisiert. „Gebäude in die Zukunft denken – darum geht es immer, wenn wir gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden ihre individuelle Gebäudelösung planen. Sie muss genügend Platz für weiteres Wachstum bereitstellen und idealerweise nachhaltig sein“, erklärt Jo. Swodenk. Eine solche Lösung ist der intelligente Laborcampus für Eurofins in Hamburg. Auf 15.900 Quadratmetern bietet das Analytiklabor für Lebensmittel, Pharma- und Agrarprodukte Platz für 450 Mitarbeitende, die zuvor in gemieteten Räumlichkeiten tätig waren. Wachstum ermöglicht die intelligente und flexible Gebäudestruktur, die sich an die künftige Unternehmensentwicklung anpassen lässt. Ein Fokus bei der Planung lag auch auf dem besonders effizienten Haustechnikkonzept, das exakt die spezifischen Anforderungen des Laborbetriebs erfüllt.

„Die besten Lösungen für unsere Kunden aus der Life-Sciences-Branche zu finden, die passgenau auf ihre Bedarfe zugeschnitten sind, ist unser Anspruch bei Vollack. Dafür greifen wir auf unsere Expertise aus zahlreichen erfolgreich umgesetzten Prozessen zurück“, sagt Jo. Swodenk. Diese Erfahrungen will Jo. Swodenk künftig im Netzwerk Life Science Nord einbringen. „Wir freuen uns, im Austausch noch mehr über die anspruchsvollen Zukunftsthemen der Branche zu erfahren und unsere Kompetenz in das Netzwerk einbringen zu können.“

Weitere News

Dr. Christian Zöllner (außen links), Geschäftsführer der Prof. Dr. Werner-Petersen-Stiftung, und Dr. Klaus-Jürgen Wichmann, Vorsitzender der Stiftung (außen rechts), gratulierten CAU-Professor Rainer Adelung und PhiStone-Vorstandsvorsitzendem Andreas Roth
Große Freude im Sommer 2023: Zusammen mit CAU-Professor Rainer Adelung (2.v.l) nahm Phi-Stone-Vorstandsvorsitzender Andreas Roth (3.v.l.) die Gratulation zum zweiten Platz des Innovations-Transfer-Preises aus den Händen von Dr. Christian Zöllner (außen links), Geschäftsführer der Prof. Dr. Werner-Petersen-Stiftung, und Dr. Klaus-Jürgen Wichmann, Vorsitzender der Stiftung (außen rechts), entgegen. (Foto: Thomas Eisenkrätzer, Geomar)

Neu im LSN e.V.: die Phi-Stone AG

Als innovatives, technologiegetriebenes Unternehmen unterstützt die Phi-Stone AG mit der Produktion des tetrapodalen Zinkoxids, seine Partner und Kunden, bestehende Produkte ...

Weiterlesen …

Hospital Engineering ist neues Mitglied im LSN e.V.

Seit über 50 Jahren steht der Name Hospital Engineering für maßgeschneiderte Lösungen im Gesundheitswesen. Lieferantenunabhängig begleiten wir unsere Kunden durch alle Entwicklungsphasen ihrer medizinischen oder ...

Weiterlesen …

Life Science Nord holt erneut Gold!

Das war ein echtes Foto-Finish. Pünkt­lich zur Mitglieder­versammlung am 29. September traf die sehr erfreuliche Nachricht ein: Das Cluster Life ...

Weiterlesen …