WEINMANN Emergency expandiert

Mit mobilen Systemlösungen für die Bereiche Notfall-, Transport- und Katastrophenmedizin setzt die Hamburger WEINMANN Emergency Maßstäbe beim Retten von Menschenleben. In engem Austausch mit Profis aus Rettungsdiensten, Kliniken und Sanitätsdiensten entwickelt das Unternehmen seit über 100 Jahren innovative Medizinprodukte rund um die Beatmung und Defibrillation.

© Weinmann Emergency

Bedingt durch Corona hat WEINMANN Emergency, für die auf Hochtouren laufende Produktion von dringend benötigten Beatmungsgeräten, kurzfristig Unterstützung aus dem Luftfahrtcluster über das norddeutsche Branchennetzwerk Life Science Nord vermittelt bekommen.

In der Gasstraße beabsichtigt das Unternehmen, seinen Wunsch nach einem eigenen, langfristigen Unternehmenssitz in Hamburg zu realisieren. Ein Ziel ist es, die Funktionen Verwaltung, Forschung und Entwicklung, Teststationen und Produktion von Kleinserien an einem Standort zu bündeln. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz aktuell in einer Mietimmobilie in der Frohbösestraße 12 in Hamburg Eimsbüttel. Bereits heute sind aufgrund des Unternehmenswachstums die Kapazitäten dort nicht mehr ausreichend, so dass das Unternehmen weitere Flächen in einem benachbarten Objekt hinzumieten musste.

Am neuen Firmenstandort sollen ca. 10.000 m² BGF entstehen, auf denen sich das Unternehmen zukunftsfähig aufstellen und das damit verbundene Mitarbeiterwachstum abbilden kann. Das moderne, in 2004 in Betrieb genommene Zentrum für Produktion, Service und Logistik in Henstedt-Ulzburg bleibt weiterhin bestehen. Somit wird die neue Unternehmenszentrale der zweite Standort im Besitz von WEINMANN Emergency.

Wirtschaftssenator Michael Westhagemann: „Hamburg ist in Europa ein wichtiger Standort für die Medizintechnik und Life Sciences. Besonders in der Zeit der Corona-Pandemie ist dieses Know-how weltweit gefragt. WEINMANN ist ein Unternehmen, das durch seinen beispielhaften Einsatz einen großen Beitrag zur Rettung von Menschenleben leistet. Die Errichtung der neuen Firmenzentrale in Altona ist ein positives Signal für die gesamte Branche und ein Fundament für die Produktion dieser wichtigen Geräte in Deutschland“.

Andre Schulte, CEO und Sprecher der Geschäftsführung von WEINMANN Emergency: „Für uns ist Hamburg als weltoffene Stadt der ideale Standort, um unser Wachstum in einem modernen und gut ausgestatteten Unternehmenssitz fortzuführen. Für den Ausbau unserer Kernkompetenzen bietet Hamburg mit seinen Hochschulen hochqualifizierte Fachkräfte, um unsere Innovationskraft in medizinischen und digitalen Themen weiter auszubauen.“

Hamburg Invest Geschäftsführer Dr. Rolf Strittmatter: „Das Grundstück an der Gasstraße ist eine der attraktivsten städtischen Gewerbeflächen, die von Hamburg Invest vermarktet wurden. Eine Nutzung durch WEINMANN Emergency ist ein wichtiges Signal für unseren Wirtschaftsstandort. Darüber hinaus plant ein weiteres namhaftes Hamburger Unternehmen, seine verschiedenen Hamburger Standorte dort zu bündeln. Flächen für stadtteilnahes Gewerbe stehen ebenfalls zur Verfügung. Gewerbeflächen sind in Hamburg trotz Corona derzeit weiterhin sehr nachgefragt.“

Weitere News

© Weinmann Emergency

Mitarbeiter aus der Luftfahrt unterstützen WEINMANN

Für die auf Hochtouren laufende Produktion von dringend benötigten Beatmungsgeräten hat der Medizintechnik-Hersteller WEINMANN Emergency kurzfristig Unterstützung aus dem Luftfahrtcluster erhalten. Bislang wurden 12 Mitarbeiter ...

Weiterlesen …
Das Hamburger Medizintechnikunternehmen WEINMANN Emergency schließt eine langfristige Partnerschaft mit dem Fernwalder Unternehmen medDV und übergibt in diesem Zuge das Geschäftsfeld der digitalen Einsatzdokumentation. (Bild: © WEINMANN Emergency)

WEINMANN Emergency schließt Kooperation mit medDV

Die Anforderungen an digitale Lösungen rund um das Management der Patienten im Rettungsdienst nehmen immer weiter zu. Neben dem Patientendatenmanagement rücken die Themen Telenotarzt und ...

Weiterlesen …
Dr. Tschentscher (Erster Bürgermeister der Hansestadt Hamburg), André Schulte (CEO WEINMANN) und Prof. Norbert Aust (Präses der Handelskammer Hamburg) (Bild: WEINMANN)
Dr. Peter Tschentscher (Erster Bürgermeister der Hansestadt Hamburg), André Schulte (CEO WEINMANN) und Prof. Norbert Aust (Präses der Handelskammer Hamburg) (Bild: WEINMANN)

150 Jahre WEINMANN

Am Freitag, den 31. Mai wurde in der Handelskammer Hamburg „150 Jahre WEINMANN“ gefeiert. Auf dem Empfang haben neben André Schulte ...

Weiterlesen …