Wirtschaftsminister Buchholz besucht Eppendorf Polymere

Große Dank an die Mitarbeiter beim Standortbesuch in Oldenburg i. H.

Schleswig-Holsteins Wirtschafts­minister Dr. Bernd Buchholz informierte sich am 23. Juli während eines Besuchs bei der Eppendorf Polymere GmbH in Oldenburg über die positive Entwicklung des Unternehmens und über die beeindruckende Leistung der Belegschaft im Kampf gegen die Corona-Pandemie.

Dr. Peter Fruhstorfer, Co-Vorstandsvorsitzender der Eppendorf AG, überreicht Wirtschaftsminister Dr. Bernd Buchholz eine Eppendorf Pipette anlässlich seines Besuches bei der Eppendorf Polymere GmbH in Oldenburg (Bild: ©Eppendorf AG Markus Scholz)

Weitere Themen waren der Ausbau des Standortes, aktuelle Innovationsvorhaben und das Einstellungsprogramm des Unternehmens. Der Besuch schloss mit einem Blick in die Rein­raum-Produktion hochwertiger Labor-Verbrauchsmaterialien in einer der neu errichteten Fertigungshallen.

„Die Eppendorf Polymere GmbH in Oldenburg ist weltweit führend in der Entwicklung und Produktion von hochwertigen Labor-Verbrauchsmaterialien,“ erläuterte Dr. Peter Fruhstorfer, Co-Vorstandsvorsitzender der Eppendorf AG, im Rahmen des Ministerbesuchs. „Mit unseren Hightech-Produkten aus Schleswig-Holstein arbeiten Forschungslabore auf der ganzen Welt.“ Gegenwärtig würden die in Oldenburg hergestellten Materialien besonders stark von Diagnostik-Laboren und Impfstoffherstellern im Kampf gegen die Corona-Pandemie geordert, so Fruhstorfer weiter. Eppendorf habe daher im vergangenen Jahr mit einer Erweiterung der Produktions­kapazität um 30 Prozent eine entsprechende Anpassung vorgenommen und plane weitere Investitionen und Produktionssteigerungen in Oldenburg.

Minister Buchholz zeigte sich nach dem Besuch der Produktion von der Leistungsfähigkeit des schleswig-holsteinischen Stand­ortes beeindruckt: „Die Eppendorf Polymere GmbH leistet im Kampf gegen die Corona-Pandemie einen außerordentlichen Beitrag. Ich bedanke mich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr großes Engagement und ihre Einsatzfreude. Gerade in den vergangenen anderthalb Jahren war eine besondere Kraftanstrengung nötig, um die Herausforderungen der Pandemie zu meistern. Ich bin sicher, dass sich der Standort von Eppendorf in Oldenburg weiterhin positiv entwickeln und weiterwachsen wird.“ Zudem beweise die Eppendorf Polymere GmbH auf eindrucksvolle Weise, dass sie zu den wichtigsten Akteuren der sehr starken und stetig wachsenden Life Science Branche im Norden gehöre.

Investitionen und Einstellungsoffensive für weiteres Wachstum

Eppendorf Polymere ist mit über 550 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Region Ostholstein einer der größten Arbeitgeber und wächst stetig weiter. Neben der Produktions­erweiterung im vergangenen Jahr wird gegenwärtig ein neues Verwaltungsgebäude mit Platz für über 100 moderne Büro­arbeitsplätze, zahlreiche Besprechungsräume und ein groß­zügiges Betriebsrestaurant gebaut. Zusätzlich läuft ein um­fangreiches Einstellungsprogramm zur Besetzung zahlreicher vakanter Stellen in allen Bereichen des Unternehmens.

„Wir investieren kontinuierlich in die Infrastruktur und in den nachhaltigen Ausbau unserer Belegschaft. Dazu zählt auch ein sehr gutes Ausbildungsprogramm für unseren Nachwuchs, von dem wir in den vergangenen Jahren stets alle Azubis übernom­men haben,“ so Dr. Thomas Reimann, Geschäftsführer der Eppendorf Polymere GmbH, über den Wachstumskurs des Unternehmens. „Aktuell haben wir mehr als 80 offene Stellen zu besetzen. Dies gilt insbesondere für die Produktion und für die Bereiche Maschinen- und Anlagenführung, Konfektionierung oder Werkzeugmechanik.“ Hier seien auch Quereinstiege möglich, erläuterte Dr. Reimann die Vorgehensweise bei den Neueinstellungen.

Weitere News

Dr. Tanmay Bharat, Sir William Dunn School of Pathology, University of Oxford (Bild: ©Eppendorf AG)

Eppendorf Award for Young European Investigators 2021

Zum 26. Mal vergibt das Hamburger Life-Sciences-Unternehmen Eppendorf AG in diesem Jahr seinen renom­mierten Forschungs­preis. Die unab­hängige Jury unter Vorsitz von Prof. ...

Weiterlesen …
Mit sauberen und gut organisierten Daten bietet DataHowLab den Zugang zu fortschrittlichen KI-gestützten Analysen und ermöglicht es auch Nicht-Datenwissenschaftlern, mit geführten Arbeitsabläufen komplexe Analysen durchzuführen. (Bild: Eppendorf)
Mit sauberen und gut organisierten Daten bietet DataHowLab den Zugang zu fortschrittlichen KI-gestützten Analysen und ermöglicht es auch Nicht-Datenwissenschaftlern, mit geführten Arbeitsabläufen komplexe Analysen durchzuführen. (Bild: Eppendorf)

Eppendorf SE und DataHow AG geben strategische Zusammenarbeit bekannt

Eppendorf SE und die DataHow AG, ein Pionier im Bereich fortschrittlicher Datenanalyse und KI-gestützter Prognosesoftware, geben eine strategische Zusammenarbeit bekannt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, ...

Weiterlesen …
Prof. Edith Heard, General-Direktorin des EMBL, mit der Spende. (Bild: ©Eppendorf AG)

Eppendorf fördert Frauen in der Wissenschaft

Im Rahmen einer Online-Verleihung im November hat die Eppendorf SE eine Spende von 20.000 Euro an das „European Mole­cular Biology Laboratory“ (EMBL) ...

Weiterlesen …