ZEISS und Mindpeak kooperieren

Gemeinsame Optimierung von Multiplex-Immunfluoreszenz-Lösungen (mIF) für die Pathologie

ZEISS kooperiert mit Mindpeak, einem Pionier im Bereich KI-gestützter Pathologielösungen, um eine integrierte Multiplex-Immunfluoreszenz (mIF)-Lösung zu entwickeln, die Pathologen in den Bereichen Forschung, Diagnostik und klinische Anwendungen unterstützt.

Umfassende mIF-Lösung für Pathologie basierend auf Mikroskopie und KI (Bild: Mindpeak/ZEISS)
Umfassende mIF-Lösung für Pathologie basierend auf Mikroskopie und KI (Bild: Mindpeak/ZEISS)

Die Expertise von Mindpeak in der KI-basierten Bildanalyse von pathologischem Gewebe, insbesondere durch etablierte Algorithmen für klinische Routineanwendungen, ergänzt die fortschrittlichen Instrumente und Software von ZEISS für Forschungsanwendungen von mIF. Die gemeinsame Lösung wird die bestehenden Angebote beider Unternehmen integrieren, um den Wert für die Nutzer zu erhöhen und mehrere Marktsegmente zu adressieren, darunter in der Forschung bei der Bereitstellung fortschrittlicher mIF-Werkzeuge für die wissenschaftliche Erforschung. Außerdem in der Entwicklung von Diagnostika (Dx) und Companion Diagnostics (CDx) bei der Förderung von Initiativen zur personalisierten Medizin, und in der klinischen Routine mit zuverlässigen, KI-gestützten Werkzeugen für alltägliche pathologische Untersuchungen.

„Das etablierte Produktportfolio von Mindpeak an klinischen KI-Algorithmen, das Pathologen derzeit bei der Beurteilung von immunhistochemischen (IHC), Hämatoxylin- und Eosin-gefärbten (H&E) Objektträgern unterstützt, wird im Rahmen dieser vielversprechenden Partnerschaft auf mIF ausgeweitet“, so Felix Faber, CEO von Mindpeak. „Wir freuen uns, unsere Expertise in der KI-Pathologie mit den Instrumenten von ZEISS zu kombinieren, um einen optimierten Workflow vom Objektträger bis zum Bericht für unsere Kunden zu schaffen.“

„Wir bei ZEISS sind bestrebt, Innovationen bei Bildgebungslösungen voranzutreiben, die die Lücke zwischen Forschung und klinischen Anwendungen schließen. Die Zusammenarbeit mit Mindpeak ist ein wichtiger Meilenstein bei der Weiterentwicklung von Arbeitsabläufen in der translationalen und klinischen Pathologie“, sagt Michael Albiez, Leiter ZEISS Research Microscopy Solutions. „Gemeinsam führen wir eine integrierte Lösung ein, die mIF-Workflows vereinfacht und die Reproduzierbarkeit verbessert, um den sich entwickelnden Anforderungen sowohl in der translationalen Forschung als auch im klinischen Umfeld gerecht zu werden. Durch die Kombination der Bildgebungsexpertise von ZEISS mit der KI-gesteuerten Analytik von Mindpeak wollen wir Forschern und Klinikern ermöglichen, tiefere Einblicke mit höherer Effizienz und Präzision zu gewinnen.“

Die Partnerschaft bündelt komplementäre Kompetenzen und hilft beiden Unternehmen dabei, den wachsenden mIF-Markt zu erschließen.

Weitere News

Das OP-Team bereitet sich auf eine bevorstehende Operation vor.
Das 5-köpfige SurgMark-Team hat bereits mehrere Produkte für die Chirurgie und Wundheilung entwickelt und Zulassungen als Klasse III Medizinprodukte in den USA und Europa erreicht – und steht jetzt mit SchurSign® vor der FDA-Zulassung. (Bild: © stock.adobe.com/Syda Productions)

Medtech-Start-up SurgMark strebt auf den US-Markt

In der bildgebenden Mammadiagnostik kennzeichnen Ärzte auffälliges Gewebe mit Markerclips. Das Hamburger Medizintechnik-Start-up SurgMark entwickelte mit SchurSign® einen innovativen Gewebemarker aus dem Biomaterial ...

Weiterlesen …
Dieses leistungsstarke MRT-Gerät wird für Studien am UKSH mit speziellen Geräten aufgerüstet, die die speziell markierten Kontrastmittel herstellen und aufnehmen. (Bild: Jan-Bernd Hövener, Uni Kiel)
Dieses leistungsstarke MRT-Gerät wird für Studien am UKSH mit speziellen Geräten aufgerüstet, die die speziell markierten Kontrastmittel herstellen und aufnehmen. (Bild: Jan-Bernd Hövener, Uni Kiel)

Präzisionsmedizin mit quantenbasierter Stoffwechsel-Bildgebung

Ob eine Chemotherapie bei Krebskranken erfolgreich ist oder nicht, lässt sich meist erst nach einigen Monaten ...

Weiterlesen …
TeleMedC zielt darauf ab, das Patientenerlebnis zu optimieren, indem diagnostische Möglichkeiten nahtlos integriert werden, die die Erkennung und Behandlung verschiedener Augenkrankheiten verbessern.
TeleMedC zielt darauf ab, das Patientenerlebnis zu optimieren, indem diagnostische Möglichkeiten nahtlos integriert werden, die die Erkennung und Behandlung verschiedener Augenkrankheiten verbessern. (Bild: pixabay/silviarita)

TeleMedC kooperiert mit Hamburger Augenarzt und Optiker

Die TeleMedC GmbH, ein führender Innovator im Bereich der Augengesundheitstechnologie, freut sich, eine strategische Partnerschaftsinitiative zur Transformation der primären Augengesundheitsdienste in Optikgeschäften und Augenarztpraxen im ...

Weiterlesen …