News

Ihr Ansprechpartner

Manager PR & Communications Jan Phillip Denkers

Druck von 3D-Tabletten am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (Bild: UKE)
Druck von 3D-Tabletten am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (Bild: UKE)

Erstmals Anwendung 3D-gedruckter Arzneimittel im UKE

Erstmals werden im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) Patient:innen mit Medikamenten behandelt, die in der eigenen Klinikapotheke im 3D-Drucker hergestellt worden sind. In einer gemeinsamen Studie der ...

Weiterlesen …
Patient:innenindividuelle Arzneimittel und Gesichtsimplantate aus dem 3D-Drucker stehen im Fokus von zwei jetzt gestarteter Forschungsprojekte am UKE. (Bild: © UKE)

Medikamente und Implantate aus dem 3D-Drucker

Wissenschaftler:innen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) untersuchen in zwei Forschungsprojekten die Herstellung von Medikamenten und Implantaten mit einem 3D-Drucker und deren Einbindung in den Klinikalltag. Die ...

Weiterlesen …
Die untersuchten Schrauben sind winzig klein: Ihr Durchmesser beträgt 2 Millimeter. Foto: Hereon/ Björn Wiese

Hereon forscht an selbst­auflösenden Knochen­schrauben

Ein vom Helmholtz-Zentrum Hereon geführtes Forschungsteam konnte nun erstmals mit einer 3D-Röntgenmethode quantitativ herausfinden, wie sich verschiedene Magnesiumlegierungen unter körperähnlichen Bedingungen mit der Zeit auflösen. ...

Weiterlesen …
Das Pflaster wird im 3D-Drucker passgenau hergestellt und durch grünes Licht aktiviert. (Bild: ©Leonard Siebert)

Smartes Pflaster: Heilung chronischer Wunden beschleunigen

Durchblutungsstörungen, eine Diabe­tes-Erkrankung oder langes Liegen auf derselben Stelle können zu chronischen Wunden führen, die auch nach Wochen nicht abheilen. Wirkungsvolle Behand­lungsmöglichkeiten gibt es kaum. ...

Weiterlesen …