News

Ihr Ansprechpartner

Manager PR & Communications Jan Phillip Denkers

Digitalisierungsminister Dirk Schrödter überreichte die Förderbescheide.
Ralf Bruder, Institut für Robotik und Kognitive Systeme der Universität zu Lübeck, Prof. Dr. Ibrahim Alkatout, Kurt-Semm-Zentrum und Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe des UKSH, Campus Kiel, Digitalisierungsminister Dirk Schrödter, Henrik Guschov, Vater Solution GmbH, und Prof. Dr. Kevin Köser, Institut für Informatik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (v. l.) (Bild: UKSH)

Digitaler Superzwilling

Die Entwicklung eines „digitalen Superzwillings“ als Grundlage für Innovationen in der roboterassistierten Chirurgie ist Ziel des Forschungsprojekts TWIN-WIN eines Konsortiums um das Kurt-Semm-Zentrum des Universitätsklinikums ...

Weiterlesen …
Das Forschungsteam von UKSH und CAU konnte zeigen, dass der gegen Interleukin-7-Rezeptor gerichtete Antikörper Lusvertikimab sehr effizient Leukämiezellen abtöten kann.
Das Forschungsteam von UKSH und CAU konnte zeigen, dass der gegen Interleukin-7-Rezeptor gerichtete Antikörper Lusvertikimab sehr effizient Leukämiezellen abtöten kann. (Bild: Christian Urban, Uni Kiel)

Neuer Antikörper birgt großes Potenzial zur Bekämpfung von Blutkrebs

Die akute lymphatische Leukämie (ALL) ist die häufigste Krebserkrankung bei Kindern. Diese Form des Blutkrebses, die ebenfalls bei Erwachsenen vorkommt, geht von bösartig entarteten Vorläuferzellen ...

Weiterlesen …
Insgesamt mehr als 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Fachgebieten forschen in dem jetzt verlängerten SFB 1261 „Magnetoelektrische Sensoren“. (Bild: CAU)
Insgesamt mehr als 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Fachgebieten forschen in dem jetzt verlängerten SFB 1261 „Magnetoelektrische Sensoren“. (Bild: CAU)

Kieler Großforschungsprojekt zu Medizin-Sensoren wird verlängert

Wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bekannt gab, verlängert sie die Förderung des Sonderforschungsbereichs 1261 „Magnetoelektrische Sensoren: von Kompositmaterialien zu biomagnetischer Diagnose“ an der

Weiterlesen …
Die Materialwissenschaftler Torge Hartig (links) und Stefan Schröder haben zum ersten Mal die Eigenschaften von Polymerbeschichtungen für biomedizinische Anwendungen in einer umfassenden Studie verglichen.
Die Materialwissenschaftler Torge Hartig (links) und Stefan Schröder haben zum ersten Mal die Eigenschaften von Polymerbeschichtungen für biomedizinische Anwendungen in einer umfassenden Studie verglichen. (Bild: Julia Siekmann, Uni Kiel)

Antivirale Beschichtungen und Zellkultur-Oberflächen maßgeschneidert herstellen

Der Halteknopf im Bus, die Tasten im Fahrstuhl oder die Schutzscheibe am Anmeldetresen in der Arztpraxis: Täglich kommen wir mit einer Vielzahl von Oberflächen in ...

Weiterlesen …
Mikroskopischer Nachweis eines B-Zell-Vorläufer-Lymphoms. Mittels spezieller Färbung wird die Anreicherung von Vorläuferzellen sichtbar.
Mikroskopischer Nachweis eines B-Zell-Vorläufer-Lymphoms. Mittels spezieller Färbung wird die Anreicherung von Vorläuferzellen sichtbar. (Bild: UKSH)

Seltene Kinderkrebserkrankung erstmals umfassend molekular analysiert

Das B-Zell-Vorläufer-Lymphom (BCP-LBL) ist eine seltene und aggressive Form von Krebs im Kindesalter. Diese Krebsform entwickelt sich aus Vorläuferzellen der Blutbildung, den unreifen B-Lymphozyten, und ...

Weiterlesen …
Rodrigo Lima de Miranda und Claus Ruhe Madsen beim Rundang durch die Labore der Technische Fakultät der CAU.
Rodrigo Lima de Miranda und Claus Ruhe Madsen beim Rundang durch die Labore der Technische Fakultät der CAU.

Minister Madsen und LSN zu Besuch bei ACQUANDAS

Ein Smartphone nur mit der Kraft der eigenen Gedanken zu bedienen? Unmöglich? Nein, das ist bereits heute möglich. Aber nicht so, wie es sich Science-Fiction-Fans ...

Weiterlesen …
Dieses leistungsstarke MRT-Gerät wird für Studien am UKSH mit speziellen Geräten aufgerüstet, die die speziell markierten Kontrastmittel herstellen und aufnehmen. (Bild: Jan-Bernd Hövener, Uni Kiel)
Dieses leistungsstarke MRT-Gerät wird für Studien am UKSH mit speziellen Geräten aufgerüstet, die die speziell markierten Kontrastmittel herstellen und aufnehmen. (Bild: Jan-Bernd Hövener, Uni Kiel)

Präzisionsmedizin mit quantenbasierter Stoffwechsel-Bildgebung

Ob eine Chemotherapie bei Krebskranken erfolgreich ist oder nicht, lässt sich meist erst nach einigen Monaten ...

Weiterlesen …
Prof. Dr. Elmar Wolf leitet seit Dezember 2023 die Forschungsgruppe Tumorbiochemie am Biochemischen Institut der Medizinischen Fakultät der CAU.
Prof. Dr. Elmar Wolf leitet seit Dezember 2023 die Forschungsgruppe Tumorbiochemie am Biochemischen Institut der Medizinischen Fakultät der CAU. (Bild: Gunnar Bartsch, Universität Würzburg)

Neue Wirkstoffe für die Krebstherapie

Im Zentrum des Forschungsverbunds TACTIC (Targeting Transcriptional Addiction in Cancer) stehen sogenannte Transkriptionsfaktoren. Diese speziellen Proteine in Zellen steuern, wie die genetische Information von unserer ...

Weiterlesen …
Institutsdirektor Prof. Dr. Malte Spielmann und die wissenschaftlichen Mitarbeitenden Saranya Balachandran und Dr. Varun Sreenivasan (v. r.) erläutern mit grafischen Darstellungen auf der Glaswand ihres Labors den KI-basierten Algorithmus STIGMA. (Foto: U
Institutsdirektor Prof. Dr. Malte Spielmann und die wissenschaftlichen Mitarbeitenden Saranya Balachandran und Dr. Varun Sreenivasan (v. r.) erläutern mit grafischen Darstellungen auf der Glaswand ihres Labors den KI-basierten Algorithmus STIGMA. (Foto: UKSH)

KI-basierter Algorithmus für bessere genetische Diagnosen

Ein Team des Instituts für Humangenetik des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), der Medizinischen Fakultät der

Weiterlesen …
Prof. Dr. Holger Sondermann. (Bild: DESY / Marta Mayer)
Prof. Dr. Holger Sondermann. (Bild: DESY / Marta Mayer)

Holger Sondermann - neuer wissenschaftlicher CSSB-Direktor

DESYs Leitender Wissenschaftler Holger Sondermann hat für die kommenden zwei Jahre die wissenschaftliche Leitung des Centre for Structural Systems Biology CSSB ...

Weiterlesen …
Prof. Dr. Konrad Aden, Mitglied im Exzellenzcluster „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ (PMI), Internist an der Klinik für Innere Medizin I am UKSH, Campus Kiel
Prof. Dr. Konrad Aden, Mitglied im Exzellenzcluster „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ (PMI), Internist an der Klinik für Innere Medizin I am UKSH, Campus Kiel, und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Klinische Molekularbiologie, UKSH und Medizinische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. (Bild: Katrin Mainka/UKSH )

Kieler Wissenschaftler erhält 250.000 Euro Förderung

Chronische Entzündungserkrankungen gehören zu den weltweit am stärksten ansteigenden Erkrankungsformen in den westlichen Industrienationen. Sie können unterschiedliche Organsysteme betreffen, wie etwa Darm, Haut, Lunge oder ...

Weiterlesen …
Startschuss für KI.SH (v.l.): Prof. Dr. Dirk Nowotka (Uni Kiel), Guido Wendt (Staatssekretär im Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur), Prof. Dr. med. Simone Fulda (Präsidentin Uni Kiel), Dr. Hinrich Habeck
Startschuss für KI.SH (v.l.): Prof. Dr. Dirk Nowotka (Uni Kiel), Guido Wendt (Staatssekretär im Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur), Prof. Dr. med. Simone Fulda (Präsidentin Uni Kiel), Dr. Hinrich Habeck (Geschäftsführer WTSH), Dirk Schrödter (Digitalisierungsminister und Chef der Staatskanzlei) und Leonid Kock (KI-Transfer-Hub SH) (Bild: Justus Kornath, WTSH)

Startschuss für KI.SH

Unternehmen im echten Norden bei der Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in neue oder bestehende Arbeitsabläufe begleiten und dadurch die Verbreitung von KI-Initiativen in Schleswig-Holstein ...

Weiterlesen …