


Manager PR & Communications Jan Phillip Denkers

Neues Leitungsteam an UKE-Klinik für Stammzelltransplantation
Zum 1. April 2025 haben Prof. Dr. Francis Ayuk und Prof. Dr. Boris Fehse die gemeinsame Leitung der Interdisziplinären Klinik und Poliklinik für Stammzelltransplantation des ...
Weiterlesen …
Erstmals Anwendung 3D-gedruckter Arzneimittel im UKE
Erstmals werden im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) Patient:innen mit Medikamenten behandelt, die in der eigenen Klinikapotheke im 3D-Drucker hergestellt worden sind. In einer gemeinsamen Studie der ...
Weiterlesen …
Forschungsförderung: Typ-VII-Sekretionssystems von Mykobakterien
Thomas Marlovits, ein DESY und CSSB Wissenschaftler vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, hat zusammen mit drei weiteren Forschenden, Edith Houben von der Vrije Universiteit in Amsterdam, Tracy ...
Weiterlesen …
MERS-Impfstoff von UKE und DZIF: erfolgreich in Phase-1b-Studie
Das MERS-Coronavirus – MERS steht für „Middle East Respiratory Syndrome“ – verursacht schwere Atemwegserkrankungen mit einer hohen Sterblichkeitsrate. Bisher gibt es weder einen Impfstoff noch ...
Weiterlesen …
Senatorin Fegebank informiert sich über Digitalisierungsprojekte des UKE
Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank hat sich heute im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) über Projekte zur Digitalisierung und die Entwicklung von KI-Anwendungen zur Unterstützung der Patient:innenversorgung informiert. ...
Weiterlesen …
UKE: Erste KI-Anwendung zur Erstellung von Arztbriefen
Im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) ist die Einführung des KI-Sprachmodells „ARGO“ gestartet, das Ärzt:innen bei der Erstellung von Arztbriefen unterstützt. Der Einsatz des Sprachmodells soll die ...
Weiterlesen …
Dekanin der Medizinischen Fakultät des UKE wiedergewählt
Prof. Dr. Blanche Schwappach-Pignataro, Dekanin der Medizinischen Fakultät sowie Mitglied im Vorstand des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), verlängert ihren Vertrag ...
Weiterlesen …
39 Millionen Euro für interdisziplinäre Großprojekte
Großer Erfolg für das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) und die Universität Hamburg: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft ...
Weiterlesen …
Strahlenbiologische Forschung des UKE erhält 1,2 Millionen Euro
Erstmalig erhält ein interdisziplinärer Forschungsverbund aus Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) und Universitätsklinikum Essen zu den strahlenbiologischen Grundlagen bei der Therapie ...
Weiterlesen …
Auszeichnung für UKE-Nierenforscher Prof. Dr. Tobias Huber
Prof. Dr. Tobias Huber, Direktor der III. Medizinischen Klinik und Poliklinik des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), ist vom Europäischen Forschungsrat ...
Weiterlesen …
UKE gründet Tochtergesellschaft: Innovative Digitale Medizin
Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) ist mit seiner 2009 etablierten vollumfänglich digitalen Patient:innenakte Vorreiter in der Krankenhausdigitalisierung. Mit seiner neu ...
Weiterlesen …
Martini-Klinik: 20 Jahre roboterassistierte Prostatakrebsoperationen
Bei Männern ist Prostatakrebs die häufigste Krebserkrankung: Jährlich erkranken rund 66.000 Männer alleine in Deutschland. Die Martini-Klinik am Universitätsklinikum ...
Weiterlesen …