News

Ihr Ansprechpartner

Manager PR & Communications Jan Phillip Denkers

Das ist das Logo des neuen Sonderforschungsbereichs (Bild: ©Universität zu Lübeck)

Neuer Sonderforschungs­bereich an der Uni Lübeck

In Industrieländern sind etwa acht Prozent der Menschen von Auto­immunerkrankungen betroffen. Diese treten auf, wenn es durch das Zusammenspiel zahlreicher gene­tischer und nicht-genetischer Faktoren zu ...

Weiterlesen …
SARS-CoV-2 führte im Gehirn von verstorbenen COVID-19-Patienten sowie in Tiermodellen zum Absterben von kleinen Blutgefäßen. (Quelle: https://www.nature.com/articles/s41593-021-00926-1)

Therapie für Long COVID?

In einer neuen Studie hat eine Lü­becker Forschungsgruppe untersucht, wie COVID-19 auf Endothelzellen im Gehirn wirkt. Zusammen mit weiteren Forscherinnen und Forschern aus Frankreich, Spanien ...

Weiterlesen …
Vier Millionen Euro hatte Ministerpräsident Daniel Günther im Gepäck für die Universität zu Lübeck. Die beiden Förderbescheide übergab er der Präsidentin der Universität, Prof. Dr. Gabriele Gillessen-Kaesbach. (Bild: ©Olaf Malzahn/HIC Lübeck)

Ein feierlicher Abend rund um die Künstliche Intelligenz

200 zufriedene Gäste, 4 Millionen Euro für ein Lübecker KI-Med-Ökosystem und eine Preisträgerin – das ist die Bilanz eines Abends, der die Künstliche Intelligenz in ...

Weiterlesen …
Prof. Dr. Rolf Hilgenfeld (Bild: ©Thomas Berg für die Universität zu Lübeck)

Lübecker Forscher startet bei SPRIND-Challenge

Eine Jury aus weltweit anerkannten Expertinnen und Experten hat neun hochkarätige Teams ausgewählt, an der Challenge „Ein Quantensprung für neue antivirale Wirkstoffe“ teilzunehmen – unter ...

Weiterlesen …
Bild: ©Universität zu Lübeck

KI-SIGS: Maßstäbe für das Gesundheitssystem der Zukunft

Eine gemeinsame Kraftanstrengung der Bundesregierung und den Landes­regierungen in Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen hat ein Modell­projekt ermöglicht, das seinesgleichen sucht: seit April letzten Jahres arbeiten ...

Weiterlesen …
Klinikchef Prof. Ulrich Kunzendorf (links) im Gespräch mit den Nachwuchsforschenden Dr. Tim Hollstein und Dr. Dora Stölzl. Bild: © Fabian Lippke/Uni Kiel

Spitzenkräfte für die Medizin von morgen

In der Klinik stehen sie als Assistenzärztinnen und -ärzte noch relativ am Anfang ihrer Karriere, beim Clinician Scientists Research Day am 25. Oktober 2021 rückten ...

Weiterlesen …
Mit der Pulsfeld-Ablations-Technologie können durch kurze elektrische Impulse Herzmuskelzellen verödet werden, die den Herzschlag aus dem Takt bringen. Foto: Farapulse

Elektrische Impulse gegen Vorhofflimmern

Anders als traditionelle Ablations-Methoden basiert die sogenannte Pulsfeld-Ablations-Technologie nicht auf thermischen Effekten, sondern nutzt elektrische Felder, um den Herzschlag wieder in den richtigen Takt zu ...

Weiterlesen …
Am 5. September ist Welt-Kopfschmerz-Tag. Um Wege aus der Krankheit aufzuzeigen, erforscht die Universität zu Lübeck im Auftrag der Perfood GmbH derzeit Auswirkungen personalisierter Ernährung auf Migräne. (Bild: ©peterschreiber.media/stock.adobe.com)

Auswirkungen personalisierter Ernährung auf Migräne

In Deutschland leiden Schätzungen zufolge bis zu neun Millionen Men­schen an Migräne. Die klinische Er­fahrung zeigt, dass Ernäh­rung und damit der Blutzuckerspiegel bei vielen Patien­t*innen ...

Weiterlesen …
Prof. Christine Klein wurde als Mitglied in die Nationale Akademie der Wissenschaften mit Sitz in Halle an der Saale aufgenommen. (Bilder: ©privat & Markus Scholz für die Leopoldina)

Prof. Christine Klein in die Leopoldina gewählt

Kriterium für die Aufnahme in die Leopoldina sind herausr­agende wissenschaftliche Leistungen. Prof. Christine Klein von der Universität zu Lübeck wurde diese ...

Weiterlesen …
Der Chef der Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein, Dirk Schrödter, überreicht den Förderbescheid an die zahlreichen Beteiligten des interdisziplinären Projekts MCEA. (Bild: ©Universität zu Lübeck)

Medizinisches Expertensystem (MCEA) wird gefördert

Noch ist es Zukunftsmusik, aber schon bald könnte die alltägliche Arbeit in Arztpraxen ganz anders aussehen, als wir es bisher kennen: Ärztinnen und Ärzte aller ...

Weiterlesen …
Der Mikroroboter ist 3 mm lang und 1,2 mm im Durchmesser und ist damit kleiner als ein Reiskorn. Er wurde 3D-gedruckt und magnetisch beschichtet. (Bild: ©Fraunhofer IMTE)

Magnetische U-Boote für die Medizin

Am Institut für Medizintechnik der Universität zu Lübeck und der Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik IMTE werden winzig kleine, schwimmende Roboter entwickelt, die sich ...

Weiterlesen …
Prof. Dr. Jeanette Erdmann leitet das 2013 gegründete Institut für Kardiogenetik des UKSH am Campus Lübeck. (Bild: ©Universität zu Lübeck)

Professorin Jeanette Erdmann in Leopoldina gewählt

Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina vereinigt Forschende mit besonderer Expertise in ihren jeweiligen Fachgebieten. Kriterium für die Aufnahme sind herausragende wissenschaftliche Leistungen. Unter Wissen­schaftlerinnen ...

Weiterlesen …