


Manager PR & Communications Jan Phillip Denkers

Neuer Sonderforschungsbereich an der Uni Lübeck
In Industrieländern sind etwa acht Prozent der Menschen von Autoimmunerkrankungen betroffen. Diese treten auf, wenn es durch das Zusammenspiel zahlreicher genetischer und nicht-genetischer Faktoren zu ...
Weiterlesen …
Therapie für Long COVID?
In einer neuen Studie hat eine Lübecker Forschungsgruppe untersucht, wie COVID-19 auf Endothelzellen im Gehirn wirkt. Zusammen mit weiteren Forscherinnen und Forschern aus Frankreich, Spanien ...
Weiterlesen …
Ein feierlicher Abend rund um die Künstliche Intelligenz
200 zufriedene Gäste, 4 Millionen Euro für ein Lübecker KI-Med-Ökosystem und eine Preisträgerin – das ist die Bilanz eines Abends, der die Künstliche Intelligenz in ...
Weiterlesen …
Lübecker Forscher startet bei SPRIND-Challenge
Eine Jury aus weltweit anerkannten Expertinnen und Experten hat neun hochkarätige Teams ausgewählt, an der Challenge „Ein Quantensprung für neue antivirale Wirkstoffe“ teilzunehmen – unter ...
Weiterlesen …
KI-SIGS: Maßstäbe für das Gesundheitssystem der Zukunft
Eine gemeinsame Kraftanstrengung der Bundesregierung und den Landesregierungen in Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen hat ein Modellprojekt ermöglicht, das seinesgleichen sucht: seit April letzten Jahres arbeiten ...
Weiterlesen …
Spitzenkräfte für die Medizin von morgen
In der Klinik stehen sie als Assistenzärztinnen und -ärzte noch relativ am Anfang ihrer Karriere, beim Clinician Scientists Research Day am 25. Oktober 2021 rückten ...
Weiterlesen …
Elektrische Impulse gegen Vorhofflimmern
Anders als traditionelle Ablations-Methoden basiert die sogenannte Pulsfeld-Ablations-Technologie nicht auf thermischen Effekten, sondern nutzt elektrische Felder, um den Herzschlag wieder in den richtigen Takt zu ...
Weiterlesen …
Auswirkungen personalisierter Ernährung auf Migräne
In Deutschland leiden Schätzungen zufolge bis zu neun Millionen Menschen an Migräne. Die klinische Erfahrung zeigt, dass Ernährung und damit der Blutzuckerspiegel bei vielen Patient*innen ...
Weiterlesen …
Prof. Christine Klein in die Leopoldina gewählt
Kriterium für die Aufnahme in die Leopoldina sind herausragende wissenschaftliche Leistungen. Prof. Christine Klein von der Universität zu Lübeck wurde diese ...
Weiterlesen …
Medizinisches Expertensystem (MCEA) wird gefördert
Noch ist es Zukunftsmusik, aber schon bald könnte die alltägliche Arbeit in Arztpraxen ganz anders aussehen, als wir es bisher kennen: Ärztinnen und Ärzte aller ...
Weiterlesen …
Magnetische U-Boote für die Medizin
Am Institut für Medizintechnik der Universität zu Lübeck und der Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik IMTE werden winzig kleine, schwimmende Roboter entwickelt, die sich ...
Weiterlesen …
Professorin Jeanette Erdmann in Leopoldina gewählt
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina vereinigt Forschende mit besonderer Expertise in ihren jeweiligen Fachgebieten. Kriterium für die Aufnahme sind herausragende wissenschaftliche Leistungen. Unter Wissenschaftlerinnen ...
Weiterlesen …